Studien zu Raumaspekten der Christologie im Neuen Testament, zur Kirchenraum-Pädagogik und zum protestantischen Kirchenbau heute
E-Book, Deutsch, 146 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0303-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Sakralbauten
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Fundamentaltheologie, Dogmatik, Christologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Vorwort des Autors;7
4;Table of Contents;9
5;Body;11
6;1. Vorwort von Manfred Josuttis;11
7;2. Einführung: Heilig – in Christus. Phänomenologische Spannungsbögen zwischen Exegese, Religionspädagogik und Architektur;13
8;3. Der neue Mensch in Christus. Raum- und Gewandmotive in Kol und Eph;17
9;4. Das Bekenntnis zu Jesus Christus im Wandel der Geschichte. Anmerkungen zu Christologie und Paränese des Hebräerbriefs und ihre Relevanz heute;31
10;5. Gemeinschaft der Heiligen – Gemeinschaft der Sünder? oder: Bezeugung und Bewahrung des Anfangs. Zum Sündenbegriff und „Bleiben in der Liebe” in 1 Joh;45
11;6. „Durch die geöffneten Pforten des Paradieses”. Phänomenologische Anmerkungen zu Martin Luthers „Befreiung” als religiöses Geschehen;63
12;7. „VIVA VOX EVANGELII”. Zentrale Aussagen Martin Luthers zu Gottesdienst und Kirchengebäuden als Folge der reformatorischen Rückbesinnung auf das rechtfertigende Wort Gottes als ‚articulus stantis et cadentis ecclesiæ‹.;83
13;8. Erfahrungen des Göttlichen bewegen. Die Entdeckung der Kirchenraum-Pädagogik und ihre Relevanz für die religiöse Erziehung heute;101
14;9. „Andere Räume” – „Umfriedete Bezirke” – „Grenzüberschreitungen”. Protestantischer Kirchenbau zwischen Säkularisierung und Sakralisierung und die Relevanz der Kirchenraumpädagogik für die gegenwärtige religiöse Erziehung;115
15;10. Räume und Rituale als Rekonstruktion des Religiösen. Transformationen in „Andere Räume” und „Umfriedete Bezirke”;127
16;11. Bleibende Geliebte. Predigt zu 1 Joh 4, 7–12 am Sonntag, d. 25. April 2010, Universitätsgottesdienst Kassel Karlskirche;139
17;12. Veröffentlichungen Helmut Umbach;145