Umbach | Heilig – in Christus | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 146 Seiten

Umbach Heilig – in Christus

Studien zu Raumaspekten der Christologie im Neuen Testament, zur Kirchenraum-Pädagogik und zum protestantischen Kirchenbau heute

E-Book, Deutsch, 146 Seiten

ISBN: 978-3-8470-0303-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



The Apostle Paul’s conception of space in the emergence of the “new being” through baptism “in Christ” had an immense historical influence on diverse subsequent texts of the nascent New Testament. This approach – through phenomenological reasoning – can be a key to church room pedagogy, which has begun to be discovered in recent years, and to its interpretation in religious education and cultural studies. The volume examines the way in which the reformer Martin Luther also understood the Gospel phenomenologically in a spatial and corporeal sense and was able to use this as inspiration for church buildings and their interior design (for example at the Lord’s Supper). In preparation for the commemoration of the anniversary of the Reformation in 2017, this volume is an ecumenical contribution to the debate over the sacred “in Christ”.
Umbach Heilig – in Christus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Vorwort des Autors;7
4;Table of Contents;9
5;Body;11
6;1. Vorwort von Manfred Josuttis;11
7;2. Einführung: Heilig – in Christus. Phänomenologische Spannungsbögen zwischen Exegese, Religionspädagogik und Architektur;13
8;3. Der neue Mensch in Christus. Raum- und Gewandmotive in Kol und Eph;17
9;4. Das Bekenntnis zu Jesus Christus im Wandel der Geschichte. Anmerkungen zu Christologie und Paränese des Hebräerbriefs und ihre Relevanz heute;31
10;5. Gemeinschaft der Heiligen – Gemeinschaft der Sünder? oder: Bezeugung und Bewahrung des Anfangs. Zum Sündenbegriff und „Bleiben in der Liebe” in 1 Joh;45
11;6. „Durch die geöffneten Pforten des Paradieses”. Phänomenologische Anmerkungen zu Martin Luthers „Befreiung” als religiöses Geschehen;63
12;7. „VIVA VOX EVANGELII”. Zentrale Aussagen Martin Luthers zu Gottesdienst und Kirchengebäuden als Folge der reformatorischen Rückbesinnung auf das rechtfertigende Wort Gottes als ‚articulus stantis et cadentis ecclesiæ‹.;83
13;8. Erfahrungen des Göttlichen bewegen. Die Entdeckung der Kirchenraum-Pädagogik und ihre Relevanz für die religiöse Erziehung heute;101
14;9. „Andere Räume” – „Umfriedete Bezirke” – „Grenzüberschreitungen”. Protestantischer Kirchenbau zwischen Säkularisierung und Sakralisierung und die Relevanz der Kirchenraumpädagogik für die gegenwärtige religiöse Erziehung;115
15;10. Räume und Rituale als Rekonstruktion des Religiösen. Transformationen in „Andere Räume” und „Umfriedete Bezirke”;127
16;11. Bleibende Geliebte. Predigt zu 1 Joh 4, 7–12 am Sonntag, d. 25. April 2010, Universitätsgottesdienst Kassel Karlskirche;139
17;12. Veröffentlichungen Helmut Umbach;145


Umbach, Helmut
Dr. Helmut Umbach, Dekan in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und Professor im Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften an der Universität Kassel, hat nach seinem Studium die verschiedensten wissenschaftlichen, pädagogischen und pastoralen Aufgaben wahrgenommen: Gemeindepfarrer in Bad Emstal, Studienleiter im Predigerseminar Hofgeismar und im Studienhaus der EKKW an der Georg-August-Universität Göttingen, jetzt Dekan im Kirchenkreis Fritzlar-Homberg, Vorsitzender des Kuratoriums des Evangelischen Forums Schwalm-Eder.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.