Umanskij / Damerow | Jüdisches Glück | Buch | 978-3-596-32188-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 190 mm, Gewicht: 218 g

Reihe: Die Zeit des Nationalsozialismus – »Schwarze Reihe«

Umanskij / Damerow

Jüdisches Glück

Bericht aus der Ukraine 1933-1944

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 190 mm, Gewicht: 218 g

Reihe: Die Zeit des Nationalsozialismus – »Schwarze Reihe«

ISBN: 978-3-596-32188-9
Verlag: FISCHER Taschenbuch


Dieser autobiographische Bericht führt nach Transnistrien, einem schmalen Landstreifen zwischen Bug und Dnjestr, wo vor dem Zweiten Weltkrieg Ukrainer, Russen, Rumänen, 'Volksdeutsche' und zahlreiche Juden friedlich miteinander lebten. Mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht im Jahre 1941 änderte sich die Situation schlagartig.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Umanskij / Damerow Jüdisches Glück jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Umanskij, Semjon S.
Semjon Umanskij wurde 1929 in Tultschin/Ukraine geboren, überlebte die nationalsozialistische Zeit der Verfolgung mit knapper Not und wurde 1944 von sowjetischen Truppen befreit. Nach dem Krieg studierte er Medizin in Leningrad und war von 1953 bis 1957 Militärarzt bei der Marine der Sowjetarmee auf Kamtschatka, ab 1957 bei der Baltischen Flotte. 1967 promovierte er zum Dr. med. Nach seiner vorzeitigen Pensionierung aus Gesundheitsgründen 1971 arbeitete er in verschiedenen medizinischen Einrichtungen.

Benz, Wolfgang
Wolfgang Benz, 1941 in Ellwangen/Jagst geboren, Dr. phil., Historiker, war bis 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte und von 1990 bis 2011 Professor und Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Zudem war er Herausgeber der im Fischer Taschenbuch erschienenen Buchreihe 'Europäische Geschichte'.

Semjon S. UmanskijSemjon Umanskij wurde 1929 in Tultschin/Ukraine geboren, überlebte die nationalsozialistische Zeit der Verfolgung mit knapper Not und wurde 1944 von sowjetischen Truppen befreit. Nach dem Krieg studierte er Medizin in Leningrad und war von 1953 bis 1957 Militärarzt bei der Marine der Sowjetarmee auf Kamtschatka, ab 1957 bei der Baltischen Flotte. 1967 promovierte er zum Dr. med. Nach seiner vorzeitigen Pensionierung aus Gesundheitsgründen 1971 arbeitete er in verschiedenen medizinischen Einrichtungen.
Wolfgang BenzWolfgang Benz, 1941 in Ellwangen/Jagst geboren, Dr. phil., Historiker, war bis 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte und von 1990 bis 2011 Professor und Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Zudem war er Herausgeber der im Fischer Taschenbuch erschienenen Buchreihe 'Europäische Geschichte'.

Semjon Umanskij wurde 1929 in Tultschin/Ukraine geboren, überlebte die nationalsozialistische Zeit der Verfolgung mit knapper Not und wurde 1944 von sowjetischen Truppen befreit. Nach dem Krieg studierte er Medizin in Leningrad und war von 1953 bis 1957 Militärarzt bei der Marine der Sowjetarmee auf Kamtschatka, ab 1957 bei der Baltischen Flotte. 1967 promovierte er zum Dr. med. Nach seiner vorzeitigen Pensionierung aus Gesundheitsgründen 1971 arbeitete er in verschiedenen medizinischen Einrichtungen.
Wolfgang Benz, 1941 in Ellwangen/Jagst geboren, Dr. phil., Historiker, war bis 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte und von 1990 bis 2011 Professor und Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Zudem war er Herausgeber der im Fischer Taschenbuch erschienenen Buchreihe »Europäische Geschichte«.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.