Umanskij, Semjon S.
Semjon Umanskij wurde 1929 in Tultschin/Ukraine geboren, überlebte die nationalsozialistische Zeit der Verfolgung mit knapper Not und wurde 1944 von sowjetischen Truppen befreit. Nach dem Krieg studierte er Medizin in Leningrad und war von 1953 bis 1957 Militärarzt bei der Marine der Sowjetarmee auf Kamtschatka, ab 1957 bei der Baltischen Flotte. 1967 promovierte er zum Dr. med. Nach seiner vorzeitigen Pensionierung aus Gesundheitsgründen 1971 arbeitete er in verschiedenen medizinischen Einrichtungen.
Benz, Wolfgang
Wolfgang Benz, 1941 in Ellwangen/Jagst geboren, Dr. phil., Historiker, war bis 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte und von 1990 bis 2011 Professor und Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Zudem war er Herausgeber der im Fischer Taschenbuch erschienenen Buchreihe 'Europäische Geschichte'.
Semjon S. UmanskijSemjon Umanskij wurde 1929 in Tultschin/Ukraine geboren, überlebte die nationalsozialistische Zeit der Verfolgung mit knapper Not und wurde 1944 von sowjetischen Truppen befreit. Nach dem Krieg studierte er Medizin in Leningrad und war von 1953 bis 1957 Militärarzt bei der Marine der Sowjetarmee auf Kamtschatka, ab 1957 bei der Baltischen Flotte. 1967 promovierte er zum Dr. med. Nach seiner vorzeitigen Pensionierung aus Gesundheitsgründen 1971 arbeitete er in verschiedenen medizinischen Einrichtungen.
Wolfgang BenzWolfgang Benz, 1941 in Ellwangen/Jagst geboren, Dr. phil., Historiker, war bis 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte und von 1990 bis 2011 Professor und Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Zudem war er Herausgeber der im Fischer Taschenbuch erschienenen Buchreihe 'Europäische Geschichte'.
Semjon Umanskij wurde 1929 in Tultschin/Ukraine geboren, überlebte die nationalsozialistische Zeit der Verfolgung mit knapper Not und wurde 1944 von sowjetischen Truppen befreit. Nach dem Krieg studierte er Medizin in Leningrad und war von 1953 bis 1957 Militärarzt bei der Marine der Sowjetarmee auf Kamtschatka, ab 1957 bei der Baltischen Flotte. 1967 promovierte er zum Dr. med. Nach seiner vorzeitigen Pensionierung aus Gesundheitsgründen 1971 arbeitete er in verschiedenen medizinischen Einrichtungen.
Wolfgang Benz, 1941 in Ellwangen/Jagst geboren, Dr. phil., Historiker, war bis 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte und von 1990 bis 2011 Professor und Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Zudem war er Herausgeber der im Fischer Taschenbuch erschienenen Buchreihe »Europäische Geschichte«.