E-Book, Deutsch, 160 Seiten
ISBN: 978-3-13-242484-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Innere Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Sonographie, Ultraschall
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Radiologie, Bildgebende Verfahren
Weitere Infos & Material
1;Hans-Jürgen Welkoborsky u.a.: Ultraschalldiagnostik Kopf – Hals;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Anschriften;7
1.5;Abkürzungen;8
1.6;Inhaltsverzeichnis;9
1.7;1 Geschichte der Ultraschalldiagnostik im Kopf-Hals- Bereich;14
1.8;2 Physikalische Grundlagen der Ultraschalldiagnostik;19
1.8.1;2.1 Schall, Ultraschall und Schallfeldgrößen;19
1.8.2;2.2 Impuls und Echo;19
1.8.2.1;2.2.1 Schallgeschwindigkeit;19
1.8.2.2;2.2.2 Schalldämpfung;20
1.8.3;2.3 Akustische Impedanz;20
1.8.4;2.4 Reflexion und Streuung;21
1.8.4.1;2.4.1 Reflexion;21
1.8.4.2;2.4.2 Streuung;21
1.8.5;2.5 Impulsgenerierung und Echoempfang;21
1.8.5.1;2.5.1 Piezoelektrischer Effekt;22
1.8.5.2;2.5.2 Auflösung;23
1.8.5.3;2.5.3 Fokussierung des Schallstrahls und Schallköpfe;24
1.8.5.4;2.5.4 Impulsgenerierung und Preprocessing;25
1.8.5.5;2.5.5 Postprocessing und Dokumentation;26
1.8.6;2.6 Grundlagen einzelner Scanner-Typen;27
1.8.6.1;2.6.1 A-Mode;27
1.8.6.2;2.6.2 B-Mode;27
1.8.6.3;2.6.3 M-Mode;27
1.8.6.4;2.6.4 Doppler- und Farb-Doppler-Ultraschalluntersuchung;29
1.8.6.5;2.6.5 Ultraschalluntersuchung mit Kontrastverstärkern;31
1.8.6.6;2.6.6 Elastografie;32
1.8.6.7;2.6.7 3D-/4D-Ultraschall;32
1.8.7;2.7 Artefakte;33
1.8.7.1;2.7.1 Schatten;33
1.8.7.2;2.7.2 Beugung;33
1.8.7.3;2.7.3 Rückwandverstärkung;34
1.8.7.4;2.7.4 Wiederholungsechos;34
1.8.7.5;2.7.5 Elektronisches Rauschen;34
1.8.7.6;2.7.6 Fokusartefakte;35
1.9;3 Normalbefunde der Ultraschalluntersuchung des Halses und der Speicheldrüsen;37
1.9.1;3.1 Einführung;37
1.9.2;3.2 Grundeinstellungen;37
1.9.3;3.3 Untersuchung der lateralen Halsregion;37
1.9.4;3.4 Untersuchung der ventralen Halsregion;41
1.9.5;3.5 Untersuchung von Mundbodenregion, Zunge, Tonsillen und Submandibularregion;42
1.9.6;3.6 Untersuchung der Glandula- parotis- und Wangenregion;44
1.9.7;3.7 Doppler-Ultraschalluntersuchung der großen Halsarterien;46
1.10;4 Ultraschalluntersuchung bei Erkrankungen der Halsweichteile und der Halslymphknoten;48
1.10.1;4.1 Raumforderungen der Halsweichteile;48
1.10.1.1;4.1.1 Halszysten;48
1.10.1.2;4.1.2 Dermoide und Atherome;49
1.10.1.3;4.1.3 Ektopes Schilddrüsengewebe;49
1.10.1.4;4.1.4 Lipome;50
1.10.1.5;4.1.5 Paragangliome;51
1.10.1.6;4.1.6 Neurinome;52
1.10.1.7;4.1.7 Hämangiome und Lymphangiome;52
1.10.1.8;4.1.8 Halsabszess;53
1.10.1.9;4.1.9 Hämatome und Serome;55
1.10.2;4.2 Raumforderungen der Halslymphknoten;55
1.10.2.1;4.2.1 Darstellung der Lymphknotenarchitektur im Ultraschall;56
1.10.2.2;4.2.2 Chronische Lymphadenopathie;57
1.10.2.3;4.2.3 Akut-entzündlich veränderter Lymphknoten;59
1.10.2.4;4.2.4 Lympknotenmetastasen eines Plattenepithelkarzinoms;59
1.10.2.5;4.2.5 Maligne Lymphome;62
1.10.2.6;4.2.6 Ultraschalluntersuchung der Halslymphknoten mit CEUS und Elastografie;63
1.10.3;4.3 Posttherapeutische Besonderheiten in der Ultraschalldiagnostik der Halsweichteile;64
1.11;5 Ultraschalluntersuchung bei Erkrankungen des oberen Aerodigestivtrakts;69
1.11.1;5.1 Primärtumoren des oberen Aerodigestivtrakts – Möglichkeiten und Grenzen der Ultraschalluntersuchung;69
1.11.2;5.2 Raumforderungen des Mundvorhofs, der Mundhöhle und der Tonsille;69
1.11.3;5.3 Raumforderungen der Zunge und des Zungengrunds;71
1.11.4;5.4 Raumforderungen der Epiglottis, der Vallekelregion und der lateralen Pharynxwand;73
1.11.5;5.5 Raumforderungen des Larynx;74
1.11.6;5.6 Raumforderungen des Hypopharynx und des Ösophagus;76
1.12;6 Ultraschalluntersuchung bei Erkrankungen des Mundbodens und der Tonsillen;79
1.12.1;6.1 Einführung;79
1.12.2;6.2 Entzündliche Erkrankungen der Zunge und der Gaumentonsillen;79
1.12.3;6.3 Tumoren des Mundbodens, der Tonsillen und des Zungengrunds;81
1.12.3.1;6.3.1 Benigne Tumoren;82
1.12.3.2;6.3.2 Maligne Tumoren;82
1.13;7 Ultraschalluntersuchung von Tumoren mit Beziehung zu den großen Halsgefäßen und bei Erkrankungen der Gefäße;84
1.13.1;7.1 Einführung;84
1.13.2;7.2 Methodische Grundlagen;84
1.13.2.1;7.2.1 Ultraschallkriterien der Gefäßinfiltration durch Tumoren;84
1.13.2.2;7.2.2 Dynamische Sonopalpation;84
1.13.2.3;7.2.3 Transkranielle Doppler-Ultraschalluntersuchung mit Kompressionstest;86
1.13.3;7.3 Tumoren des Glomus caroticum;88
1.13.4;7.4 Andere Erkrankungen der großen Halsgefäße;90
1.13.4.1;7.4.1 Atherosklerose der Arteria carotis;90
1.13.4.2;7.4.2 Aneurysma der Arteria carotis;91
1.13.4.3;7.4.3 Thrombose der Vena jugularis interna;92
1.14;8 Ultraschalluntersuchung bei Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen;95
1.14.1;8.1 Einführung;95
1.14.2;8.2 Untersuchungstechnik;95
1.14.3;8.3 Entzündliche Erkrankungen;95
1.14.3.1;8.3.1 Akute Sialadenitis;95
1.14.3.2;8.3.2 Chronische Entzündung;96
1.14.3.3;8.3.3 Sialadenosen;99
1.14.3.4;8.3.4 Lymphadenitis;99
1.14.4;8.4 Sialolithiasis;100
1.14.5;8.5 Tumoren der Speichel-drüsen;102
1.14.5.1;8.5.1 Pleomorphe Adenome;102
1.14.5.2;8.5.2 Monomorphe Adenome;104
1.14.5.3;8.5.3 Maligne Tumoren;105
1.14.5.4;8.5.4 Pseudotumoren der Speicheldrüsen;108
1.15;9 Ultraschalluntersuchung bei Erkrankungen der Schilddrüse;111
1.15.1;9.1 Anatomie der Schilddrüse;111
1.15.2;9.2 Methodische Grundlagen;111
1.15.2.1;9.2.1 Untersuchungstechnik und Normalbefund;111
1.15.2.2;9.2.2 Untersuchungskriterien im Ultraschall;113
1.15.3;9.3 Schilddrüsenerkrankungen;113
1.15.3.1;9.3.1 Struma;113
1.15.3.2;9.3.2 Entzündliche und auto-immune Schilddrüsenerkrankungen;116
1.15.4;9.4 Schilddrüsenzyste;117
1.15.5;9.5 Schilddrüsentumoren;117
1.15.5.1;9.5.1 Schilddrüsenadenome;117
1.15.5.2;9.5.2 Struma maligna;118
1.16;10 Ultraschalluntersuchung bei Erkrankungen der Nasennebenhöhlen, der Gesichtsweichteile, der Orbita und der knöchernen Strukturen des Gesichts;122
1.16.1;10.1 Einführung;122
1.16.2;10.2 Ultraschalluntersuchung der Nasennebenhöhlen;123
1.16.2.1;10.2.1 A-Mode-Ultraschallunter-suchung der Nasennebenhöhlen;123
1.16.2.2;10.2.2 B-Mode-Ultraschallunter-suchung der Nasennebenhöhlen;125
1.16.3;10.3 Raumforderungen der Nasennebenhöhlen;126
1.16.4;10.4 Frakturdiagnostik des Gesichtsschädels;129
1.16.4.1;10.4.1 Nasenbeinfrakturen;129
1.16.4.2;10.4.2 Orbitafrakturen;130
1.16.4.3;10.4.3 Sonstige Frakturen;130
1.17;11 Interventioneller Ultraschall;133
1.17.1;11.1 Einführung;133
1.17.2;11.2 Ultraschallgesteuerte Feinnadelpunktion;133
1.17.3;11.3 Ultraschallkontrollierte Punktion bzw. Entlastung von Abszessen und Zysten;136
1.17.4;11.4 Ultraschallkontrollierte Injektionen von Botulinumtoxin;136
1.17.5;11.5 Ultraschalluntersuchung mit Kontrastverstärkern;137
1.17.6;11.6 Ultraschallkontrollierte Entfernung von Speicheldrüsenkonkrementen;138
1.17.7;11.7 Ultraschallkontrollierte Gefäßpunktionen;139
1.17.8;11.8 Intraoperativer Ultraschall;139
1.18;12 Ausblick: neue Entwicklungen der Ultraschalldiagnostik;142
1.18.1;12.1 Einführung;142
1.18.2;12.2 Computerisierte Auswertung von Ultraschallunter-suchungen;142
1.18.3;12.3 Image Fusion;142
1.18.4;12.4 Intraoperativer Ultraschall ( Navigation);143
1.18.5;12.5 3D-Ultraschall;143
1.18.6;12.6 Targeting-Ultraschall und Molecular Imaging;144
1.19;13 Anhang;147
1.19.1;13.1 Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur Ultraschalldiagnostik (Ultraschall-Vereinbarung);147
1.19.1.1;13.1.1 A Allgemeine Bestimmungen;147
1.19.1.2;13.1.2 B Anforderungen an die fachliche Befähigung;147
1.19.1.3;13.1.3 C Anforderungen an die apparative Ausstattung;149
1.19.1.4;13.1.4 D Auflagen;150
1.19.1.5;13.1.5 E Verfahren;151
1.19.1.6;13.1.6 F Schlussbestimmungen;152
1.19.2;13.2 Anlage I zur Ultraschall-vereinbarung;153
1.19.2.1;13.2.1 Anwendungsbereich 3: Kopf und Hals;153
1.19.2.2;13.2.2 Anwendungsbereich 20: Doppler – Gefäße;153
1.19.3;13.3 Anlage III zur Ultraschallvereinbarung;153
1.20;Sachverzeichnis;156