Ulrichs | Volkstheologie oder: Von der Freiheit anders zu denken | Buch | 978-3-89971-567-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 042, 625 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 247 mm, Gewicht: 1299 g

Reihe: Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens

Ulrichs

Volkstheologie oder: Von der Freiheit anders zu denken

Der Unterricht in der christlichen Religion bei Helias Meder (1761 - 1825)

Buch, Deutsch, Band Band 042, 625 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 247 mm, Gewicht: 1299 g

Reihe: Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens

ISBN: 978-3-89971-567-5
Verlag: V & R Unipress GmbH


Dieser Band widmet sich mit Helias Meder (1761–1825) einem Theologen in der Spätaufklärung, der das Pfarramt vor allem als Lehramt verstand. Wesentliche Impulse erhielt er durch die 'reformatorische verligting' an der Universität Groningen. Nach seiner ersten Pfarrstelle im Groninger Land wechselte Meder in seine Heimatstadt Emden, wo er bald zum führenden reformierten Theologen Ostfrieslands avancierte. Neben einigen theologischen Gelegenheitsschriften veröffentlichte Meder eine mehrbändige Auslegung des Emder Katechismus. Im Jahrzehnt vor der Jahrhundertwende und kurz vor seinem Tod verfasste er Unterrichtsbücher des christlichen Glaubens, die in Form und Inhalt dem Alter der Zielgruppen entsprechen sollten und unterschiedliche Funktionen hatten. Die Bücher sind in die katechetische Tradition der reformierten Kirche eingebunden, gehen aber wie andere zeitgenössische Werke auch neue Wege, ohne sich der philanthropischen Mode anzuschließen. Meders letztes Lehrbuch wurde als Darlegung der 'Normaltheologie' bis über die Jahrhundertmitte geschätzt.
Ulrichs Volkstheologie oder: Von der Freiheit anders zu denken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


This volume is devoted to Helias Meder (1761–1825), a theologian in the late Enlightenment who understood his ministerial task above all as a teaching ministry. He received significant impulses from the 'reformatorische verligting' at the University of Groningen. From his first parish in the Groningen countryside he moved to his home town of Emden, where he soon became the leading reformed theologian in East Friesland. In addition to some occasional theological writings Meder published a multi-volume interpretation of the Emden Catechism. In the decade before the turn of the century and again shortly before his death he wrote books of instruction in the Christian faith which were adapted in form and content to the age of the groups being addressed and had various different functions. The books are embedded in the catechetical tradition of the reformed church, but like other contemporary works pursue new paths without following fashionable philanthropism. Meders last textbook was valued till after the middle of the century as a presentation of 'standard theology'.>


Ulrichs, Hans-Georg
PD Dr. habil. Hans-Georg Ulrichs, geb. 1966, arbeitet im Koordinierungsbüro zur Vorbereitung der Vollversammlung des ÖRK Karlsruhe. Seit 2016 ist er Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück.
Ulrichs ist Vorsitzender der „Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus“. Ulrichs ist seit 2018 Privatdozent an der Universität Osnabrück im Fach Kirchengeschichte.

Mager, Inge
Dr. theol. Inge Mager ist Professorin für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Universität Hamburg.

Otte, Hans
Prof. Dr. Hans Otteist seit 1981 Direktor des Landeskirchlichen Archivs Hannover und lehrt niedersächsische Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen.

Dr. Hans-Georg Ulrichs ist Pfarrer der Universitätsgemeinde Heidelberg (Peterskirche) und der Studierendengemeinde.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.