Buch, Englisch, Deutsch, 120 Seiten, GB, Format (B × H): 217 mm x 302 mm, Gewicht: 551 g
unexpected unexplained unaccepted
Buch, Englisch, Deutsch, 120 Seiten, GB, Format (B × H): 217 mm x 302 mm, Gewicht: 551 g
ISBN: 978-3-86206-787-9
Verlag: Verlag Kettler
Bereits in seinen frühen Arbeiten und Installationen rückte Jackson seine Tätigkeit als Künstler in den Vordergrund, bei der es nicht um den mythischen, genialischen Schaffensprozess ging, sondern um die konkrete Herstellung eines Kunstwerks: Keilrahmen bauen, eine Leinwand darüber spannen, Farbe auftragen.
Später delegierte Jackson, der ausgebildeter Ingenieur ist, den Malprozess an komplexe Maschinen, die er als Protagonisten und Requisiten für seine Arbeiten einsetzte. Das Buch stellt eine Auswahl dieser als Rooms bezeichneten Installationen vor, in denen comicartige Gestalten – oft Hunde und Enten mit menschlichen Zügen oder playmobilartige Plastikfiguren – aus ihren Mündern und Geschlechtsteilen Farbe verspritzen. Dabei ist der Betrachter nicht Teil des Geschehens, sondern bekommt von Jackson ausschließlich das fertige „Gemälde“ wie eine Art überdimensionales Tableau präsentiert.