Ulrich | Patagonien Passage | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Ulrich Patagonien Passage

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

ISBN: 978-3-7431-9964-4
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Impressionen einer Landreise durch die Weiten Patagoniens mit vielen Bezügen zu Werken der Weltliteratur.

In Braunschweig 1950 als Sohn deutsch-österreichischer Eltern geboren, wuchs er in Stuttgart auf. Nach dem Abitur Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Geographie in Freiburg und Paris. Mehrere Preise und Stipendien. Mitarbeit bei Horen, Stuttgarter Zeitung, Eßlinger Zeitung, DIE ZEIT und dem literaturblatt. Erzählbände (»Der Belgier«, »Neckarblue«), Romane (»Die Verzögerung«, »Der Himmel über Chiloé«, »Tosja oder das Abzählspiel«). Herausgeber der Zeitschrift N-O-X-I-A-N-A. Essayistische Arbeiten über Oskar Loerke und Hermann Lenz, Peter Handke und Roberto Juarroz, Alain-Fournier und Michail Bulgakow. Seit 1971 umfangreiches zeichnerisches und malerisches Werk mit Ausstellungen im In- und Ausland. Lebt in Remseck am Neckar und bei St. Stefan ob Stainz in der Steiermark.
Ulrich Patagonien Passage jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Romantiker wanderten durch die Landschaften ihrer inneren Welt und schrieben davon, am schönsten und am tiefsten in Versen. Chatwin wanderte durch ein Weltenbuch, ein traumhaft geführtes Buch. Er besaß es schon, bevor er es überhaupt niederschrieb. Patagonien ist nur der äußere Anlass einer Geschichte, die längst in seinem Kopf war. Den Text musste er nur noch auf hin und her wandernde Weise zusammenfügen. Bald sind die Schuhe voller Sand, die Strümpfe von Dornen zerrissen. Ab und an fliegt ein stiller Vogel auf; er gibt keinen Laut von sich. Noch einmal die Landschaft: anscheinend flach und waagrecht, manchmal liegt der Horizont ein wenig höher als die eigene Position, manchmal ein wenig tiefer. Die Straßen laufen schnurgerade in einem so weiter und überspringen Horizontlinie um Horizontlinie. Kommen Autos entgegen, wirken sie wie die rastlosen Boten einer hinter dem Horizont versunkenen Zivilisation. Blechtiere, die das Land durchhasten. Straßen werden zu Pisten. Ein rötlicher, feiner Staub bedeckt sie. Überall sind diese Lehm- und Staubspuren zu finden – an den Blättern, den Büschen, am Lack der Autos, an den Reifen, die wenigen Schilder mit Staub überzogen und die Plastikflaschen am Straßenrand. Im Wind rollen sie hin und her. Der Wind bläst Sandschlieren auf, Staubwolken; aber so schnell, wie sie aufsteigen, sinken sie wieder hinab. Alles andere hat sich dem patagonischen Staub ergeben, kein Regen, der ihn fortwäscht. Einzig die Zeit, die ihn Schicht um Schicht über dem Land verfestigt. Ich will mir Notizen machen, aber was soll ich hier schreiben? Nur Horizont, Piste, Horizontfläche, der blasse Schirm des Himmels. Mathematisch klar. Der Wind ist die einzige Gegenwart. Er fährt ins Haar, streicht an den Ohren vorbei und erzeugt eine Gegenkraft in der Luft. Fenster ins Grenzenlose. Neben der Staubpiste das Aluminiumwerk. Auch hier hat sich der Staub über alles gelegt. Manche Gebäudeteile wirken wie jüngst hingestellt, andere nehmen sich aus, als sänken sie in die Erde; einem fortwährenden Aufbauen auf der einen Seite entspricht das Versinken und Verstauben auf der anderen. Das leere Land gibt jedem und niemandem eine Chance. Nicht weit vom Aluminiumwerk stehen kleine Arbeiterhäuschen direkt am Meer. Die Fenster starren blind und staubüberzogen aufs Wasser und scheinen wie in einer rätselhaften Erwartung gebaut. Niemand wohnt hier, ein Vorhang steht bewegungslos, als wären helle Steinplatten ins Fenster gestellt. Vom Rand der Ebene der Blick nach Puerto Madryn hinab. Weil vorher alles horizontal, leer und unveränderbar war, wirkt die Stadt nun wie das Gegenteil: vertikal, pulsierend und vertraut. Aber beim Näherkommen verschwindet dieser Eindruck. Auch hier der unbesiegbare Staub, rötlich und grau. Die Gebäude an der Uferpromenade stehen halbfertig: leere Rohbauten, Stahlträger, die rosten, Fensterhöhlen, durch die der Wind pfeift. Draußen auf dem Meer die Umrisse einer Ölplattform. Später ein Stromausfall. Der Staubgeschmack wieder, die Dunkelheit, Schattenfiguren vor flackerndem Kerzenlicht. Vor dem Haus ein überwältigender Sternenhimmel und wie ein Kranz silberner Distelblüten die Milchstraße. Loerke: Der Silberdistelwald. Ich suche nach dem Kreuz des Südens. Habe ich es gefunden, dann bin ich, so bilde ich mir ein, nun wirklich auf der Südhemisphäre der Erde. Mein Reisegefährte schüttelt den Kopf, das Sternbild, es bleibt im Staub diffus. Im grünlich schimmernden Dunkel der Wal. Bevor ich ihn sehe, ahne ich ihn. Ein Schatten, der in der Tiefe schwebt. Der Schatten wird größer und erhält im helleren Grün der oberen Wasserschicht eine Kontur, einen riesigen Kopf, einen dunklen runden Leib und die geschwungene kraftvolle Flosse. Gleich wird er das Boot, in dem wir sitzen, in die Luft heben, und wir fallen vom Buckel des Wals ins eiskalte Wasser. Im Zwielicht tanzen die Schatten. Der Wal dreht sich wie mit leichter Hand zur Seite und durchstößt die Wasseroberfläche. Sofort bläst er eine Wolke aus Gischt und Wasser aus dem Atemloch, und mich treffen einige Tropfen. Andere Wale tauchen auf. Ihre schwarzen, wie mit Muscheln übersäten Köpfe strecken sie aus dem Wasser. Weiß ist die Farbe der Stirn, Sterne und Inseln zugleich. Ist das ein Auge, das da so funkelt, oder sind es Wassertropfen in einer Hautfalte? Ihr Schwimmen und Drehen, ihr Spritzen und Prusten zeigt ihre Lebenslust. Was macht sie so unbekümmert? Wir folgen mit unserem Boot ihren großen wasserglänzenden Leibern. Welle um Welle. Auf der Piste weht wieder der Staub. An manchen Stellen breite, die Piste unterbrechende Wasserlachen. Ein trübes, graues Wasser. Woher es kommt, weiß niemand. In der Nacht, wie auch Tage zuvor, hat es nicht geregnet. Das Wasser bleibt über Wochen dort stehen, versickert nicht, und die Wintersonne ist zu schwach, Staub weht darüber hin. Manchmal haucht der Frost eine dünne Eishaut darauf. Erst im Sommer trocknen die Löcher aus. Wer mit dem Auto unterwegs ist, muss auf der Hut sein. Bleibt er im Schlick eines Wasserlochs stecken, holt ihn niemand heraus. Wieder gehe ich und spüre den Sand und die Grasbüschel unter den Füßen. Ich gehe unbekümmert, wie ich als Kind gegangen bin. Ich schmecke den Staub und lasse mich treiben. Ich stolpere, ich balanciere, ich drehe mich, gehe ein wenig rückwärts und wieder vorwärts, mache ein paar Sprünge und gehe lange wieder über den Sand. Nichts lenkt mich ab. Ich betrachte den fernen Horizontsaum, aber es spielt keine Rolle, dorthin zu kommen. Ich bewege mich, als hätten sich alle Gedanken im Land aufgelöst und einzig eine klare, nüchterne Linien- und Flächenhaftigkeit sei geblieben: die Piste, das flach gelagerte Stück Land, der dünne Faden des Horizonts, das Glas des Himmels. ›Doch in jenen Tagen geschah es selten, dass mir überhaupt ein Gedanke durch den Kopf ging… mein Kopf hatte sich plötzlich von einer Denkmaschine in eine Maschine mit einem anderen, unbekannten Zweck verwandelt… Mein Zustand war ganz Spannung und Wachsamkeit: doch ich erwartete nicht, ein Abenteuer zu erleben.‹ So H. W. Hudson in seinem Buch »Idle days in Patagonia«. Hudson, dessen Romane fast alle in Patagonien spielen, lebte dort als Kind und junger Mann. Später ging er nach England und schrieb über sein Orplid: Patagonien. Ich fand diese Beschreibung, nein, Bestimmung meines patagonischen Gehens, in dem Buch von Chatwin und Theroux: »Wiedersehen mit Patagonien«. Hudson spricht hier jenen seltsamen, wie aufgebrochen und entleerten Denkzustand an, in den der Patagonienwanderer fallen kann. Einen Schritt vor dem Tagtraum, ein helles, intensives Wachsein, auf nichts hingespannt als darauf, da zu sein. Im Schnee bei Esperanza entdecke ich die eigene Fußspur wieder. Ich sehe die Tritte, die in den Schnee gefrästen Spuren des Autobusses und über dem Horizont glitzernde Punkte im abendlich verfärbten Himmel. Fingerlange Raureifnadeln an den Ästen von Ginster und Birke. Ich spüre den weichen Schnee, während die Kälte im Gesicht und an den Händen beißt. Ich gehe die Straße entlang, die unter einer dünnen Schneedecke liegt. Gelb und blau schimmert das Licht an den Wolkenrändern. Später im Bus höre ich das gleichmäßige Surren der Reifen im Schnee, sonst ist es still zwischen Weltall und Erde. Wieder zu Fuß. Die Piste ist mit Eis bedeckt, an manchen Stellen ist das Eis durchbrochen. Die dunkle Erde verhilft zu einem sicheren Tritt. Dazwischen die Gräben der Reifenspuren, in denen das Wasser zu milchigem Eis gefror. Meinen Reisegefährten sehe ich weit vor mir. Wir müssen einen straff gespannten Drahtzaun überklettern, dann stehen wir im Steppengras an einem Hang. Die Felsen haben eine rote und manchmal eine graue Färbung, sie sind rund wie Buckel. Wirkten sie aus der Ferne eher klein, so wachsen sie beim Näherkommen ins Riesenhafte. Alles verliert sich in dem flachen Land. Aber aus der Nahperspektive weist es den Menschen ab. Trotzdem, ich will auf jenen Berg, der den Horizont versperrt und die Ebene überragt. Ich stelle mir vor, davon könnte ich erzählen. Alles war geschaffen vom winterlichen Licht und der Stille des Raumes: die Grasbüschel, die Zäune, die Sandrinnen, die sich hier und da durch den Boden zogen, die Felswände, die zum Horizont hin absperrten, und die Felswand vor uns, die einer Klippe glich. Hatte Borges für seinen »Unsterblichen« solche Felsen im Sinn gehabt? Grabstollen, Nischen aus Stein, Steilhänge, von der Zeit geglättet? An einem trockenen Bachlauf fanden wir schließlich den Einstieg. Ein kalter Wind fuhr plötzlich in die Kleider, ich schwitzte und fror in einem. Aber kein Empfinden von Schwere oder Überdruss, nicht einmal Mühe, nur eine leichte, windumtoste Müdigkeit. Ich kletterte über Schutthalden und steile Felskegel. Im Westen sah ich den Lago Argentino zu Füßen der Anden. Das kühle Graugrün des Wassers kontrastierte mit dem Schneeweiß der Andengipfel, und die Wolken rollten über den Himmel. Manchmal ruhte die Luft, aber dann, von einem Augenblick auf den anderen, sprang der Wind über die Felsabsätze und bog alles in die andere Richtung. Aber die Wolken zogen nicht...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.