Ulmer | Socken stricken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 64 Seiten

Reihe: GU Kreativratgeber

Ulmer Socken stricken

So einfach geht's
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8338-5808-6
Verlag: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

So einfach geht's

E-Book, Deutsch, 64 Seiten

Reihe: GU Kreativratgeber

ISBN: 978-3-8338-5808-6
Verlag: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Kuschlig warm und flauschig weich - vor allem in der kalten Jahreszeit erfreuen sich selbstgestrickte Socken größter Beliebtheit. Besondere Garne und trendig bunte Farb- und Musterkombinationen sorgen für Abwechslung an den Füßen. Egal ob als Geschenk für Familie und Freunde oder als individuelles Mode-Statement: In diesem Buch findet jeder sein trendiges Lieblingsmodell zum Selberstricken. Für Einsteiger gibt es zwei ausführliche Basisanleitungen mit vielen Stepfotos zu den beiden beliebtesten Fersentypen - mit passenden Videos über die App! Auch wer schnell nochmal etwas Basiswissen wiederholen möchte, findet über die GU Kreativ Plus-App anschauliche Videos zu den Strick-Grundtechniken.

Ulmer Socken stricken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hinweis zur Optimierung
Autorin Babette Ulmer
Schritt für Schritt zum Ziel
Theorie
Praxis
Glossar
Service
Dank
Der Fotograf
Impressum


PRAXIS
AN DIE NADELN, FERTIG, LOS!
Zwei gleiche Socken an den Füßen ist Ihnen zu langweilig? Uns auch. Deshalb haben wir ein paar Modelle entworfen, bei denen zwar beide Strümpfe ein Paar bilden, jedoch – wie im richtigen Leben – sich der eine vom andern im Detail unterscheidet. Doch wir haben auch gleichgesinnte Paare für Sie. BASISANLEITUNG KLASSISCHE SOCKE
MATERIAL Sockengarn (80 % Schurwolle, 20 % Polyamid, Lauflänge 420 m/100 g): ››Meilenweit‹‹ von Lana Grossa, ca. 100 g pro Sockenpaar | Nadelspiel Nr. 3 | Wollnadel GRÖSSE Die Maschen- und cm-Angaben für Ihre Größe der Tabelle ( >) entnehmen. MASCHENPROBE Glatt rechts: 32 M und 40 R / Rd = 10 × 10 cm 01 Anschlag Schlagen Sie die in der Tabelle angegebene Maschenzahl auf dem Nadelspiel an. Verteilen Sie die Maschen gleichmäßig auf 4 Nadeln des Nadelspiels. Darauf achten, dass sich die Maschen nicht auf den Nadeln verdrehen. Der Rundenanfang ist immer in der hinteren Mitte (= Fersenmitte) zwischen der 4. und 1. Nadel. Am herunterhängenden Fadenanfang können Sie gut den Rundenbeginn erkennen. 02 Bund Entsprechend der jeweiligen Anleitung stricken. Es ist meist ein Rippenmuster. 03 Schaft Auch den Schaft wie in der Anleitung beschrieben arbeiten. Bei selbst gewählten Mustern muss der sich wiederholende Rapport zur Maschenzahl passen. 04 Fersenwand Die in der Tabelle ( >) angegebenen Maschen über die angegebene Reihenzahl in Hin- und Rückreihen glatt rechts stricken; immer mit einer Rückreihe enden. Dafür die Maschen der 4. und 1. Nadel zusammen auf 1 Nadel nehmen. Die Maschen der 2. und 3. Nadel währenddessen stilllegen. 05 Für das Käppchen die Maschen der Fersenwand auf 3 Nadeln verteilen – die Maschenzahl jeder Nadel steht in der Tabelle. Sollte die Maschenzahl nicht durch 3 teilbar sein, den Rest immer zur mittleren Nadel hinzufügen. In der nächsten Hinreihe die äußeren Maschen (= rechte Nadel) und *die mittleren Käppchenmaschen (= mittlere Nadel) rechts stricken, dabei die letzte Masche der mittleren Nadel wie zum Rechtsstricken abheben, die folgende erste Masche der linken Nadel rechts stricken und die abgehobene Käppchenmasche darüberziehen. Die Arbeit wenden. In der folgenden Rückreihe die erste Käppchenmasche wie zum Linksstricken abheben (Faden vor der Masche) und alle Maschen der mittleren Nadel bis auf die letzte Käppchenmasche links stricken. Die letzte Käppchenmasche mit der folgenden Masche der äußeren Nadel links zusammenstricken. Dann die Arbeit wenden. Diese Art des Zusammenstrickens ab * so oft wiederholen, bis beidseitig der mittleren Nadel alle äußeren Maschen aufgebraucht sind. 06 Für das Beidseitige Maschenaufnahme Nun wieder in Runden weiterarbeiten. Zunächst die Käppchenmaschen stricken, dann aus dem seitlichen Rand (aus den Randmaschen) der Fersenwand die in der Tabelle angegebene Maschenzahl auffassen, die Maschen der 2. und 3. Nadel stricken, nun aus dem anderen seitlichen Fersenrand die gleiche Maschenzahl wie zuvor auffassen und die Hälfte der Käppchenmaschen stricken (das ist die 4. Nadel). Nun liegt der Rundenbeginn wieder in der hinteren Sockenmitte. 07 Der Zwickel ist notwendig, damit die Socke sich schön dem Rist des Fußes (manche nennen ihn auch Spann) anpasst. Hierfür werden die zusätzlichen Maschen wie folgt wieder abgenommen: In der 3. Runde (das Auffassen ist die 1. Runde) die zweit- und drittletzte Masche der 1. Nadel rechts zusammenstricken, die Runde weiterarbeiten bis einschließlich der 1. Masche auf der 4. Nadel, dann die 2. und 3. Masche der 4. Nadel rechts überzogen zusammenstricken (= 1 Masche wie zum Rechtsstricken abheben, 1 Masche rechts stricken und die abgehobene Masche überziehen). Diese Abnahmen in jeder 2. Runde so oft wiederholen, bis sich auf allen 4 Nadeln wieder genauso viele Maschen befinden wie zu Beginn der Ferse. 08 Den Fuß in der Länge stricken, wie sie in der Tabelle angegeben ist. 09 Die Bandspitze glatt rechts stricken, dabei die Abnahmen in den in der Tabelle angegebenen Runden wie folgt arbeiten: In jeder Abnahme-Runde die zweit- und drittletzte Masche der 1. und der 3. Nadel rechts zusammenstricken sowie die 2. und 3. Masche der 2. und der 4. Nadel rechts überzogen zusammenstricken. Am Ende den Faden abschneiden, mithilfe einer Wollnadel zweimal durch die restlichen 8 Maschen fädeln, diese zusammenziehen und den Faden auf der Innenseite vernähen. TIPP LÜCKENLOSE VERBINDUNG Die kleine Lücke zwischen der letzten und der ersten angeschlagenen Masche (sieht man erst nach ein paar gestrickten Runden) lässt sich vermeiden, indem Sie diese beiden Maschen verkreuzen. Dazu die erste Masche der linken Nadel auf die rechte Nadel heben. Anschließend die letzte angeschlagene Masche der rechten Nadel durch die umgehobene Masche ziehen und auf die linke Nadel heben. Schon ist die Runde geschlossen. BASISANLEITUNG BUMERANGFERSE
MATERIAL Sockengarn (80 % Schurwolle, 20 % Polyamid, Lauflänge 420 m/100 g): ››Meilenweit‹‹ von Lana Grossa, ca. 100 g pro Sockenpaar | Nadelspiel Nr. 3 | Wollnadel GRÖSSE Die Maschen- und cm-Angaben für Ihre Größe der Tabelle ( >) entnehmen. MASCHENPROBE Glatt rechts: 32 M und 40 R?/?Rd = 10 × 10 cm 01 Stricken Sie den Bund und den Schaft wie bei der klassischen Socke ( >). 02 Für die 1. Fersenhälfte ( >) wird nur mit den Maschen der 1. und 4. Nadel (= Fersenmaschen) weitergearbeitet. Die Maschen der 2. und 3. Nadel werden so lange stillgelegt. 1. Reihe (= Hinreihe): Stricken Sie zunächst alle Maschen der 1. Nadel rechts. Verteilen Sie anschließend die Maschen der 1. und 4. Nadel auf 3 Nadeln – Maschenzahlen siehe Tabelle ( >). Nun die Arbeit wenden, sodass die linke Maschenseite zu sehen ist. 2. Reihe (= Rückreihe): 1 doppelte Masche stricken. Hierfür den Arbeitsfaden vor die Arbeit legen, von rechts nach links in die 1. Masche einstechen, die Masche und den Faden zusammen abheben, den Faden fest nach hinten ziehen. Dadurch wird die Masche über die Nadel gezogen und liegt daher doppelt. Den Arbeitsfaden wieder nach vorn nehmen und die restlichen Fersenmaschen links stricken. Die Arbeit wenden. 3. Reihe: 1 doppelte Masche arbeiten, danach alle weiteren Fersenmaschen bis zur doppelten Masche am Reihenende rechts stricken. Die doppelte Masche nicht abstricken. Arbeit wenden. 4. Reihe: 1 doppelte Masche arbeiten und wieder bis zur doppelten Masche links stricken. Diese nicht abstricken. Die Arbeit wenden. Die 3. und 4. Reihe wiederholen, bis zwischen den Doppelmaschen nur noch die Maschen der mittleren Nadel übrig sind. ...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.