Ullrich / Molo / Ji | Neues verkehrswissenschaftliches Journal - Ausgabe 13 | Buch | 978-3-7347-6681-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 376 g

Ullrich / Molo / Ji

Neues verkehrswissenschaftliches Journal - Ausgabe 13

Umfassende Einführung der Mittelpufferkupplung

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 376 g

ISBN: 978-3-7347-6681-7
Verlag: BoD - Books on Demand


Sowohl im Schienengüter- als auch im Personenverkehr ist in der Zukunft mit einem deutlichen Verkehrsanstieg zu rechnen, der nicht allein durch extensiven Infrastrukturausbau kompensiert werden kann. Ein weites Feld zur Erschließung von Innovationspotentialen im Hinblick auf eine Effizienzsteigerung eröffnet sich im Rahmen der technischen Ausstattung der Fahrzeuge, die Im Zuge der Einführung des neuen europäischen Zugbeeinflussungssystems ETCS angepasst werden muss.
In diesem Projekt werden die Auswirkungen des Einsatzes einer automatischen Mittelpufferkupplung auf die Leit- und Sicherungstechnik unter Berücksichtigung der betriebs- und volkswirtschaftlichen Nutzen, der Migration sowie der Interoperabilität untersucht. Dabei werden funktionale Anforderungen an eine automatische Mittelpufferkupplung erarbeitet, Nutzwerte aus der Perspektive der Leit- und Sicherungstechnik geprüft und nach Integration eines Mengengerüstes eine Nutzen-Kosten-Abschätzung erstellt sowie grundsätzliche Migrationsszenarien abgeleitet.
Ullrich / Molo / Ji Neues verkehrswissenschaftliches Journal - Ausgabe 13 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ullrich, Martin
Ullrich Martin war nach verschiedenen Tätigkeiten im Eisenbahnbereich und an der TU Braunschweig von 1998 bis 2001 Universitätsprofessor am Lehr- und Forschungsgebiet Verkehrsbau- und Verkehrssystemtechnik der Universität Leipzig. Seit 2001 ist er als Universitätsprofessor am Institut für Eisenbahn und Verkehrswesen und Verkehrswissenschaftliches Institut der Universität Stuttgart tätig.

Ji, Kewen
Kewen Ji hat 2014 sein Studium Fahrzeug- und Motorentechnik als Diplom Ingenieur an der Universität Stuttgart abgeschlossen. Seitdem arbeitet er als akademische Mitarbeiter am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart mit Schwerpunkt Fahrzeugtechnik und Verkehrssicherung.

Molo, Carlo von
Carlo von Molo studierte technisch orientierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart und ist seit 2011 als akademischer Mitarbeiter am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart angestellt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind wirtschaftliche Bewertungen, Nutzen-Kosten-Untersuchungen, Verkehrsmodelle, Zuglaufregelung/Disposition sowie Mittelpufferkupplungssysteme.

Podolskiy, Igor
Igor Podolskiy studierte Softwaretechnik an der Universität Stuttgart und war von 2009 bis 2014 als akademischer Mitarbeiter bei der VWI Verkehrswissenschaftliches Institut Stuttgart GmbH, dem Verkehrswissenschaftliches Institut an der Universität Stuttgart e. V. sowie dem Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart beschäftigt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Softwareentwicklung, Elektrotechnik und Informationstechnik.

Körner, Matthias
Matthias Körner war nach seinem Studium des Verkehrsingenieur-wesens als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden sowie als Projektingenieur bei biechele infra consult in Freiburg tätig. Seit 2012 ist er als Akademischer Mitarbeiter am Verkehrswissenschaftlichen Institut sowie am Institut für Eisenbahn und Verkehrswesen der Universität Stuttgart tätig. Den Schwerpunkt bildet dabei die Planung von Verkehrs-anlagen, die Kostenermittlung von Infrastrukturmaßnahmen sowie die Verkehrssicherheit.

Martin Ullrich:
Ullrich Martin war nach verschiedenen Tätigkeiten im Eisenbahnbereich und an der TU Braunschweig von 1998 bis 2001 Universitätsprofessor am Lehr- und Forschungsgebiet Verkehrsbau- und Verkehrssystemtechnik der Universität Leipzig. Seit 2001 ist er als Universitätsprofessor am Institut für Eisenbahn und Verkehrswesen und Verkehrswissenschaftliches Institut der Universität Stuttgart tätig.

Carlo von Molo:
Carlo von Molo studierte technisch orientierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart und ist seit 2011 als akademischer Mitarbeiter am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart angestellt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind wirtschaftliche Bewertungen, Nutzen-Kosten-Untersuchungen, Verkehrsmodelle, Zuglaufregelung/Disposition sowie Mittelpufferkupplungssysteme.

Kewen Ji:
Kewen Ji hat 2014 sein Studium Fahrzeug- und Motorentechnik als Diplom Ingenieur an der Universität Stuttgart abgeschlossen. Seitdem arbeitet er als akademische Mitarbeiter am Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart mit Schwerpunkt Fahrzeugtechnik und Verkehrssicherung.

Matthias Körner:
Matthias Körner war nach seinem Studium des Verkehrsingenieur-wesens als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden sowie als Projektingenieur bei biechele infra consult in Freiburg tätig. Seit 2012 ist er als Akademischer Mitarbeiter am Verkehrswissenschaftlichen Institut sowie am Institut für Eisenbahn und Verkehrswesen der Universität Stuttgart tätig. Den Schwerpunkt bildet dabei die Planung von Verkehrs-anlagen, die Kostenermittlung von Infrastrukturmaßnahmen sowie die Verkehrssicherheit.

Igor Podolskiy:
Igor Podolskiy studierte Softwaretechnik an der Universität Stuttgart und war von 2009 bis 2014 als akademischer Mitarbeiter bei der VWI Verkehrswissenschaftliches Institut Stuttgart GmbH, dem Verkehrswissenschaftliches Institut an der Universität Stuttgart e. V. sowie dem Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart beschäftigt. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Softwareentwicklung, Elektrotechnik und Informationstechnik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.