Ullrich / Herzwurm / Hantsch | Neues verkehrswissenschaftliches Journal - Ausgabe 17 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 184 Seiten

Ullrich / Herzwurm / Hantsch Neues verkehrswissenschaftliches Journal - Ausgabe 17

e-Bürgerbus: Verstetigung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts in der Region Stuttgart

E-Book, Deutsch, 184 Seiten

ISBN: 978-3-7448-2427-9
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Bürgerbusse stellen eine Form ehrenamtlicher Mobilität dar und verkehren als Ergänzung zum klassischen Öffentlichen Personennahverkehr vor allem in Gebieten, in denen weder ein herkömmlicher Linienverkehr noch flexible Bedienformen adäquate Lösungen bieten. Durch die Verknüpfung von bürgerschaftlichem Engagement und dem Einsatz der Elektromobilität entsteht mit elektrisch betriebenen Bürgerbussen ein zukunftsträchtiges Mobilitätskonzept, das den öffentlichen Nahverkehr insbesondere in ländlich geprägten Räumen nachhaltig verbessern kann. Der Forschungsbericht beinhaltet die Ergebnisse des Projekts "e-Bürgerbus", in dem ein elektrisch betriebener Bürgerbus beschafft und u. a. im realen Linien-betrieb mehrere Monate in der Region Stuttgart praktisch erprobt wurde. Der Testbetrieb wurde auf Basis einer kontinuierlichen Erfassung von Fahrtdaten evaluiert, wodurch z. B. wesentliche Einflussfaktoren auf Fahrzeugreichweite und Energieverbrauch bestimmt sowie geeignete Einsatzbedingungen für e-Fahrzeuge im Bürgerbusbetrieb abgeleitet werden konnten. Die Erkenntnisse dienen auch zur Weiterentwicklung und Verstetigung dieses Mobilitätskonzepts.

Ullrich Martin war nach verschiedenen Tätigkeiten im Eisenbahnbereich und an der TU Braunschweig von 1998 bis 2001 Universitätsprofessor am Lehr- und Forschungsgebiet Verkehrsbau- und Verkehrssystemtechnik der Universität Leipzig. Seit 2001 ist er als Universitätsprofessor am Institut für Eisenbahn und Verkehrswesen und Verkehrswissenschaftliches Institut der Universität Stuttgart tätig.
Ullrich / Herzwurm / Hantsch Neues verkehrswissenschaftliches Journal - Ausgabe 17 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Abbildungsverzeichnis
Abbildung 3-1: Detailplanung des Arbeitspakets 1 „Analyse Ist-Zustand“ Abbildung 3-2: Detailplanung des Arbeitspakets 2 „Beschaffung e-Bürgerbus und Ladeinfrastruktur“ Abbildung 3-3: Detailplanung des Arbeitspakets 3 „Testbetrieb“ Abbildung 3-4: Fahrzeugbesichtigung des Ministers für Verkehr des Landes Baden-Württemberg im August 2016 (Foto: von Molo) Abbildung 4-1: Lage der vier Anwendungskommunen (Kartengrundlage: OSM) Abbildung 4-2: Jahr der Vereinsgründung und Inbetriebnahme Bürgerbus Abbildung 4-3: ÖPNV-Erschließung (ohne Bürgerbus) Wendlingen (Stand 2015, Kartengrundlage: OSM) Abbildung 4-4: Fahrzeuge Uhingen / Salach (Stand 2015, * Anschaffungsjahr) Abbildung 4-5: Fahrzeuge Wendlingen / Ebersbach (Stand 2015, * Anschaffungsjahr) Abbildung 4-6: Linienverlauf Bürgerbus Salach (Stand 2013, Kartengrundlage: OSM) Abbildung 4-7: Höhenprofil der Bürgerbuslinie Uhingen (Stand 2013) Abbildung 4-8: Entwicklung des Fahrgastaufkommens der Bürgerbusverkehre in den Anwendungskommunen 2009-2013 Abbildung 4-9: Monatliche Verteilung des Fahrgastaufkommens der Bürgerbusverkehre in den Anwendungskommunen (Bezugsjahr 2013) Abbildung 4-10: Verteilung des Fahrgastaufkommens der Bürgerbusverkehre in den Anwendungskommunen auf die Wochentage (Mittel 2013) Abbildung 4-11: Einnahmen Bürgerbusbetrieb (Bezugsjahr 2013) Abbildung 4-12: Ausgaben Bürgerbusbetrieb (Bezugsjahr 2013) Abbildung 4-13: Entwicklung von Einnahmen und Ausgaben der Bürgerbusverkehre in den Anwendungskommunen 2009-2013 Abbildung 4-14: Entwicklung von Einnahmen (inkl. weitere Einnahmen durch die Vereine) und Ausgaben der Bürgerbusverkehre 2009-2013 Abbildung 5-1: Umgerüsteter Ford Transit der Firma Smith Electric Vehicles (Foto: Krams) Abbildung 5-2: Umgerüsteter Fiat Ducato der Marke ReeVOLT! (Foto: Schiefelbusch) Abbildung 5-3: Umgerüsteter Mercedes Benz Sprinter von German E-Cars (Foto: German E-Cars) Abbildung 5-4: Umgerüsteter Mercedes Benz Sprinter City 35 von EFA-S (Foto: EFA- S) Abbildung 5-5: e-Bürgerbus (Foto: German E-Cars GmbH) Abbildung 5-6: Front-, Heck- und Aufsicht des e-Bürgerbusses Abbildung 5-7: Mobile LIS am Fahrzeugstellplatz des Bürgerbusvereins Salach (Foto: Krams) Abbildung 5-8: Mobile LIS am temporären Fahrzeugstellplatz des Bürgerbusvereins Ebersbach (Foto: Maerker) Abbildung 5-9: FIAT Ducato-Umrüstung des Herstellers Emovum GmbH (Foto: Emovum GmbH) Abbildung 5-10: Volkswagen e-Crafter (Foto: Volkswagen AG) Abbildung 5-11: Mercedes-Benz Sprinter-Umrüstung von VDL Bus & Coach (Foto: VDL Bus & Coach) Abbildung 5-12: Mercedes-Benz Sprinter-Umrüstung von Kreisel Electric (Bild: team red Deutschland GmbH) Abbildung 5-13: Skizzen zur Umrüstung eines Nissan e-NV200 zum e-Bürgerbus (Seitenansicht und Aufsicht) (Fotos: Fibe Bus GmbH) Abbildung 6-1: Fahrerschulung in der Anwendungskommune Uhingen (Foto: Krams) Abbildung 6-2: Szene der praktischen Schulung in Ebersbach (Foto: Körner) Abbildung 6-3: Startbildschirm VWI-Datenlogger (Foto: Körner) Abbildung 6-4: Struktur der Datenauswertung Abbildung 6-5: Datenbasis Realbetrieb im Linienverkehr Abbildung 6-6: Streckenverlauf Testfahrten Stuttgart-Steinhaldenfeld (Kartengrundlage: OSM) Abbildung 6-7: Wertespektrum Fahrzeugreichweite (Realbetrieb im Linienverkehr) Abbildung 6-8: Wertespektrum spezifischer Energieverbrauch (Realbetrieb im Linienverkehr) Abbildung 6-9: Einfluss der mittleren Fahrgeschwindigkeit auf die Reichweite am Beispiel der Route 3 in Salach Abbildung 6-10: Zusammenhang zwischen spezifischem Energieverbrauch und Fahrgeschwindigkeit (qualitative Darstellung für den Plantos) Abbildung 6-11: Einfluss der mittleren Fahrgeschwindigkeit auf den spezifischen Energieverbrauch am Beispiel der Route 1 in Ebersbach Abbildung 6-12: Einfluss der Anzahl an Haltevorgängen auf die Reichweite am Beispiel der Route 2 in Ebersbach Abbildung 6-13: Einfluss der mittleren Steigung einer Route auf die Reichweite Abbildung 6-14: Einfluss der Außentemperatur auf die Reichweite am Beispiel Ebersbach Abbildung 6-15: Einfluss der Fahrgastanzahl auf die Reichweite am Beispiel der Teststrecke Stuttgart-Steinhaldenfeld Abbildung 6-16: Relative Wirkung der untersuchten Einflussfaktoren auf die Fahrzeugreichweite Abbildung 6-17: Wirkung der untersuchten Einflussfaktoren auf die Fahrzeugreichweite Abbildung 6-18: Wirkung der untersuchten Einflussfaktoren auf den spezifischen Energieverbrauch Abbildung 6-19: Vergleich der fahrzeugabhängigen Betriebskosten je Einsatzkilometer von e- und Dieselfahrzeug Abbildung 6-20: Veränderung der Betriebskosten pro Jahr gegenüber Dieselfahrzeug Abbildung 6-21: Veränderung der Kosten pro Jahr für Betrieb und Schadstoffemissionen vor Ort gegenüber Dieselfahrzeug Abbildung 9-1: Datenerhebungsbogen Seite 1 Abbildung 9-2: Datenerhebungsbogen Seite 2 Abbildung 9-3: Datenerhebungsbogen Seite 3 Abbildung 9-4: Datenerhebungsbogen Seite 4 Abbildung 9-5: Datenerhebungsbogen Seite 5 Abbildung 9-6: Datenerhebungsbogen Seite 6 Abbildung 9-7: Datenerhebungsbogen Seite 7 Abbildung 9-8: Datenerhebungsbogen Seite 8 Abbildung 10-1: ÖPNV-Erschließung (ohne Bürgerbus) Ebersbach (Stand 2015, Kartengrundlage: OSM) Abbildung 10-2: ÖPNV-Erschließung (ohne Bürgerbus) Salach (Stand 2015, Kartengrundlage: OSM) Abbildung 10-3: ÖPNV-Erschließung (ohne Bürgerbus) Uhingen (Stand 2015, Kartengrundlage: OSM) Abbildung 10-4: ÖPNV-Erschließung (ohne Bürgerbus) Wendlingen (Stand 2015, Kartengrundlage: OSM) Abbildung 11-1: Linienverlauf Bürgerbus Ebersbach (Stand 2013, Kartengrundlage: OSM) Abbildung 11-2: Linienverlauf Bürgerbus Salach (Stand 2013, Kartengrundlage: OSM) Abbildung 11-3: Linienverlauf Bürgerbus Uhingen (Stand 2013, Kartengrundlage: OSM) Abbildung...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.