E-Book, Deutsch, 434 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm
Reihe: Global Studies
Empirie und Theorie einer globalen Generation
E-Book, Deutsch, 434 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm
Reihe: Global Studies
ISBN: 978-3-8394-3995-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Generationslabel wie ›Generation Y‹ sind sehr populär, erlauben sie doch aktuelle Fragen effektvoll zu adressieren. Mir geht es jedoch um eine zeitgemäße Ausdifferenzierung des Konzeptes selbst. Lebensweltliche Erfahrungen verbleiben heute weniger denn je in nationalen Containern. Bislang fehlte aber ein empirisch fundiertes Konzept zur Analyse globaler Generationen. Hier setzt meine Studie an und untersucht die Tragfähigkeit und Ausformung globaler Generationalität exemplarisch bei Backpackern.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Ich plädiere für ein mehrdimensionales Generationenverständnis, denn es zeigt sich, dass verschiedene generationelle Erfahrungen ortsüberschreitend ineinandergreifen und immer wieder neu durch Mobilität verbunden werden. Statt eine homogene Generation zu proklamieren, beschreibe und analysiere ich daher vielschichtige globalgenerationelle Vergemeinschaftungen. Damit mache ich ein methodologisches und theoretisches Angebot, anwendbar über diese Studie hinaus.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Meine Untersuchung liefert einen Beitrag zur Generationen- und Globalisierungsforschung. Besonders ist dabei der empirische Ansatz: Ob Liebesbeziehungen, Freundschaft, Familie, Arbeit, Krieg, Reise, Kosmopolitismus oder Popkultur – globale Generationalität und ihre Bedeutung analysiere ich stets lebensweltlich. Anschlüsse finden sich zudem an Diskurse der Globalgeschichte sowie der Mobilitätsforschung, denn Fragen nach den Auswirkungen globaler Bewegungen auf Biographien sind hochaktuell.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Besonders freuen würde ich mich über ein Gespräch mit Karl Mannheim und Arjun Appadurai. Im Rahmen meiner mobilen Feldforschung habe ich aber auch festgestellt, dass unverhoffte Begegnungen oftmals neue Impulse geben. Ich lasse mich also gerne überraschen.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Vielschichtige Verortungs- und Verzeitlichungsprozesse globaler Generationalität werden als ›Generationscapes‹ mehrdimensional und dicht beschreibbar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Begegnungen Im Globalen Raum;11
3;I. Generation(En) Und Globalisierung;23
4;1. Das Problem Der Generationen Im Zeitalter Der Globalisierung;23
5;2. Generation Globalisieren;57
6;3. Generationenforschung Auf Der Reise;81
7;II. Generationscapes: Globalgenerationelle Selbst- Und Fremddeutungen;121
8;1. Generationelle Selbstdeutungen: Wie Man Sich Generationell Verortet;121
9;2. Generationelle Fremddeutungen: Roots Und Routes;151
10;Auf Dem Weg Zu Einer Globalen Generationalität;379
11;Dank;399
12;Literatur;401
13;Kulturwissenschaft;433