Ulbrich | Lohnsteuer | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 11, 278 Seiten

Reihe: Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis

Ulbrich Lohnsteuer

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 11
5. Auflage 2024
ISBN: 978-3-95554-934-3
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 11

E-Book, Deutsch, Band Band 11, 278 Seiten

Reihe: Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis

ISBN: 978-3-95554-934-3
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Lohnsteuer kompakt und übersichtlich dargestellt
Optimale Prüfungsvorbereitung

Mit zahlreichen Übersichten, Beispielen und Übungsfällen

Dieses Lehrbuch ermöglicht einen einfachen Einstieg in das komplexe Lohnsteuerrecht. Mit zahlreichen Beispielen und Übersichten wird solides Basiswissen verständlich vermittelt. Durch etliche Übungsfälle wird es dem Leser ermöglicht, sein Wissen zu festigen und zu vertiefen. Er wird optimal und zielgerichtet auf bevorstehende Prüfungen vorbereitet. In seiner Ausbildung wird er von den ersten Anfängen bis zur Examensreife bestens begleitet.
Das Buch ist die ideale Ergänzung entsprechender Vorlesungen für sämtliche steuerrechtliche Studiengänge an allen Arten von Hochschulen, in der Ausbildung zum Steuerfachangestellten oder zum Finanzwirt sowie im Rahmen der Fortbildung zum Fachassistenten Lohn und Gehalt oder zum Lohnbuchhalter. Es eignet sich in gleicher Weise für Zwecke des Selbststudiums und zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Darüber hinaus ist es ein ideales Nachschlagewerk für den Praktiker, welches an keinem Arbeitsplatz fehlen sollte.

Käufer des Buchs erhalten auf Anforderung zwei Übungsklausuren mit Lösungen zugesendet.
Die 5. Auflage wurde komplett überarbeitet und inhaltlich erweitert.

Ulbrich Lohnsteuer jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ausbildung zum Steuerfachangestellten oder zum Finanzwirt, Fortbildung zum Fachassistenten Lohn und Gehalt oder zum Lohnbuchhalter, steuerrechtliche Studiengänge an allen Arten von Hochschulen, Ausbildungskurse zur Steuerberaterprüfung, Praktiker in der Steuerverwaltung, in der steuerlichen Beratung und in der Lohnbuchhaltung.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Autor V
Vorwort der 5. Auflage VII
Abkürzungsverzeichnis XVII

1. Allgemeines 1
1.1 Lohnsteuer als besondere Unterart der Einkommensteuer 1
1.1.1 Einkunftsart 1
1.1.2 Erhebung durch Steuerabzug 1
1.1.2.1 Einbehaltung durch den Arbeitgeber 1
1.1.2.2 Schuldner der Lohnsteuer 2
1.1.2.3 Entstehung der Lohnsteuer 2
1.1.2.4 Höhe der einzubehaltenden Lohnsteuer 3
1.1.2.5 Anmeldung und Abführung der einbehaltenen Lohnsteuer 4
1.1.2.6 Lohnsteuer-Anmeldungszeitraum 5
1.1.3 Anrechnung der Lohnsteuer bei der Veranlagung 6
1.2 Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (Überblick) 6
1.2.1 Einkünfte i.S.d. § 19 Abs. 1 EStG 7
1.2.2 Einkünfte i.S.d. § 19 Abs. 2 EStG 8
1.3 Veranlagung von Arbeitnehmern nach § 46 Abs. 2 EStG 9
1.3.1 Pflicht zur Veranlagung des Arbeitnehmers 9
1.3.1.1 § 46 Abs. 2 Nr. 1 EStG 9
1.3.1.2 § 46 Abs. 2 Nr. 2 EStG 10
1.3.1.3 § 46 Abs. 2 Nr. 3a EStG 10
1.3.1.4 § 46 Abs. 2 Nr. 4 EStG 11
1.3.2 Veranlagung auf Antrag des Arbeitnehmers 11
1.4 Lohnsteuerermäßigung nach § 39a EStG 12
1.4.1 Sinn und Zweck 12
1.4.2 Antrag des Arbeitnehmers 12
1.4.3 Berechnung/Höhe des Freibetrags 13

2. Arbeitnehmer 17
2.1 Begriff 17
2.1.1 Personen, die im öffentlichen oder privaten Dienst angestellt oder beschäftigt

sind oder waren 17
2.1.2 Dienstverhältnis 17
2.1.3 Arbeitslohn 20
2.1.4 Negativ-Definition des Arbeitnehmers 21
2.1.5 Rechtsnachfolger als Arbeitnehmer 21
2.2 Personen mit mehreren Tätigkeiten 22
2.2.1 Gemischte Tätigkeit 22
2.2.2 Haupt- und Nebentätigkeiten 23
2.2.3 Hilfstätigkeit 24
2.3 Besonderheit: Ehegattenarbeitsverhältnisse/Arbeitsverhältnisse mit Kindern 26
2.3.1 Ehegattenarbeitsverhältnisse 26
2.3.2 Arbeitsverhältnisse mit Kindern 28

3. Arbeitslohn 30
3.1 Begriff 30
3.2 Arten von Arbeitslohn 30
3.2.1 Laufender Arbeitslohn 30
3.2.2 Sonstige Bezüge 31
3.3 Zeitpunkt des Zuflusses 31
3.3.1 Allgemeines 31
3.3.2 Laufender Arbeitslohn 32
3.3.3 Sonstiger Bezug 33
3.3.4 Besonderheit „Negativer Arbeitslohn“ 33
3.4 Versorgungsbezüge 34
3.4.1 Begriff 34
3.4.2 Ermittlung der Einkünfte 35
3.4.3 Abgrenzung zur Leibrente 42
3.5 Sachbezüge 42
3.5.1 Allgemeines 42
3.5.2 Die verschiedenen Bewertungsmaßstäbe 43
3.5.2.1 Einzelbewertung nach § 8 Abs. 2 Satz 1 und 11 EStG 43
3.5.2.2 Bewertung der Überlassung eines Pkw nach § 8 Abs. 2 Satz 2 bis 5 EStG 45
3.5.2.3 Bewertung mit amtlichen Sachbezugswerten nach § 8 Abs. 2 Satz 6

bis 10 EStG 60
3.5.2.4 Bewertung der Belegschaftsrabatte nach § 8 Abs. 3 EStG 68
3.5.3 Einzelfälle 69
3.5.3.1 Überlassung von Darlehen 69
3.5.3.2 Überlassung von Gutscheinen und Geldkarten 70
3.5.3.3 Zukunftssicherungsleistungen 75
3.5.3.4 Überlassung von Job-Tickets 76
3.6 Nicht steuerbare Zuwendungen 77
3.6.1 Leistungen im überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers 77
3.6.2 Aufmerksamkeiten 78
3.6.3 Betriebsveranstaltungen 79
3.6.4 Berufliche Fort- oder Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers 83
3.6.5 Übliche Sachleistungen des Arbeitgebers aus Anlass der Diensteinführung,

Verabschiedung oder eines runden Jubiläums des Arbeitnehmers 85
3.6.6 Übliche Sachleistungen bei einem Empfang anlässlich eines runden

Geburtstages des Arbeitnehmers 85
3.7 Steuerbefreiungen 86
3.7.1 § 3 Nr. 1 EStG: Leistungen aus einer Krankenversicherung usw. 87
3.7.2 § 3 Nr. 2 EStG: Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld usw. 87
3.7.3 § 3 Nr. 11c EStG: Inflationsausgleichsprämie 87
3.7.4 § 3 Nr. 12 EStG: Aufwandsentschädigungen 88
3.7.4.1 Aufwandsentschädigungen aus einer Bundes- oder Landeskasse 88
3.7.4.2 Aufwandsentschädigungen aus einer öffentlichen Kasse 89
3.7.5 § 3 Nr. 13 und 16 EStG: Erstattung von Reisekosten 90
3.7.5.1 Erstattung von Reisekosten aus öffentlichen Kassen 90
3.7.5.2 Erstattung von Reisekosten außerhalb des öffentlichen Dienstes 90
3.7.6 § 3 Nr. 15 EStG: Bezuschussung bzw. Überlassung von Fahrberechtigungen 91
3.7.7 § 3 Nr. 19 EStG: Weiterbildungsleistungen des AG 94
3.7.8 § 3 Nr. 26 bis 26b EStG: Übungsleiter und andere nebenberufliche Tätigkeiten 95
3.7.8.1 Einnahmen aus nebenberuflicher Tätigkeit i.S.d. § 3 Nr. 26 EStG 95
3.7.8.2 Einnahmen aus nebenberuflicher Tätigkeit i.S.d. § 3 Nr. 26a EStG 98
3.7.8.3 Aufwandsentschädigungen i.S.d. § 3 Nr. 26b EStG 100
3.7.9 § 3 Nr. 30 EStG: Werkzeuggeld 101
3.7.10 § 3 Nr. 31 EStG: Überlassung typischer Berufskleidung 101
3.7.11 § 3 Nr. 32 EStG: Sammelbeförderung 103
3.7.12 § 3 Nr. 33 EStG: Unterbringung und Betreuung von Kindern 104
3.7.13 § 3 Nr. 34 EStG: Betriebliche Gesundheitsförderung 106
3.7.14 § 3 Nr. 34a EStG: Fürsorgeleistungen 106
3.7.15 § 3 Nr. 37 EStG: Überlassung betrieblicher Fahrräder 107
3.7.16 § 3 Nr. 38 EStG: Sachprämien 108
3.7.17 § 3 Nr. 39 EStG: Überlassung von Vermögensbeteiligungen 108
3.7.18 § 3 Nr. 45 EStG: Private Nutzung von betrieblichen PC usw. 108
3.7.19 § 3 Nr. 46 EStG: Elektrisches Aufladen eines Elektrofahrzeugs 109
3.7.20 § 3 Nr. 50 EStG: Auslagenersatz 109
3.7.21 § 3 Nr. 51 EStG: Trinkgelder 110
3.7.22 § 3 Nr. 62 EStG: Zukunftssicherungsleistungen 111
3.7.23 § 3 Nr. 63 EStG: Beiträge des Arbeitgebers zur betrieblichen Altersversorgung 112
3.7.24 § 3 Nr. 67 EStG: Erziehungsgeld, Elterngeld 112
3.7.25 § 3b EStG: Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit 112
3.8 Zahlung des Arbeitslohns durch bzw. an Dritte 113
3.8.1 Lohnzahlungen durch Dritte 113
3.8.1.1 Unechte Lohnzahlungen durch Dritte 113
3.8.1.2 Echte Lohnzahlungen durch Dritte 113
3.8.2 Lohnzahlungen an Dritte 113
3.8.2.1 Lohnzahlungen an Dritte zu Lebzeiten des Arbeitnehmers 113
3.8.2.2 Lohnzahlungen an Dritte nach dem Tod des Arbeitnehmers 113

4. Werbungskosten 114
4.1 Begriff/Allgemeines 114
4.2 Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen 115
4.3 Zeitpunkt der Berücksichtigung von Werbungskosten 115
4.4 Abgrenzung von den Kosten der privaten Lebensführung 118
4.5 Gemischte Aufwendungen 119
4.5.1 Allgemeines 119
4.5.2 Vereinfachungsregelung für Telekommunikationsaufwendungen 121
4.6 Arbeitsmittel 122
4.7 Wege zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte 125
4.7.1 Wohnung 125
4.7.2 Erste Tätigkeitsstätte 126
4.7.2.1 Begriff der ersten Tätigkeitsstätte 126
4.7.2.2 Zuordnung durch dienst- oder arbeitsrechtliche Festlegungen 126
4.7.2.3 Dauerhafte Zuordnung 127
4.7.2.4 Fehlen einer dauerhaften Zuordnung durch dienst- oder

arbeitsrechtliche Festlegungen 127
4.7.2.5 Mehrere Tätigkeitsstätten 128
4.7.3 Aufwendungen 129
4.7.3.1 Allgemeines 129
4.7.3.2 Abgeltungswirkung 130
4.7.3.3 Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel 130
4.7.3.4 Höchstbetrag von 4.500 € 131
4.7.3.5 Maßgebende Entfernung zwischen Wohnung und erster

Tätigkeitsstätte 131
4.7.3.6 Fahrgemeinschaften 131
4.7.3.7 Benutzung verschiedener Verkehrsmittel 132
4.7.3.8 Menschen mit Behinderungen 134
4.8 Fahrtkosten zu einem weiträumigen Tätigkeitsgebiet/Sammelpunkt und innerhalb

eines weiträumigen Tätigkeitsgebiets 135
4.8.1 Begriff „weiträumiges Tätigkeitsgebiet“ 135
4.8.2 Begriff „Sammelpunkt“ 135
4.8.3 Fahrtkosten 135
4.8.3.1 Fahrtkosten zu einem weiträumigen Tätigkeitsgebiet/Sammelpunkt 135
4.8.3.2 Fahrtkosten innerhalb eines weiträumigen Tätigkeitsgebiets 136
4.9 Beruflich veranlasste Auswärtstätigkeiten 136
4.9.1 Begriff 136
4.9.2 Abgrenzung zu den Kosten der privaten Lebensführung/
Gemischte Aufwendungen 137
4.9.3 Fahrtkosten 138
4.9.4 Verpflegungsmehraufwendungen, § 9 Abs. 4a EStG 139
4.9.4.1 Allgemeines 139
4.9.4.2 Auswärtstätigkeit im Inland 139
4.9.4.3 Auswärtstätigkeit im Ausland 141
4.9.4.4 Dreimonatsfrist 141
4.9.4.5 Zurverfügungstellen einer Mahlzeit durch den Arbeitgeber oder Dritte 143
4.9.5 Unterkunfts-/Übernachtungskosten 144
4.9.6 Reisenebenkosten 148
4.10 Doppelte Haushaltsführung 148
4.10.1 Allgemeines 148
4.10.2 Begriff „doppelte Haushaltsführung“ 149
4.10.3 Begriff „berufliche Veranlassung“ 150
4.10.4 Fahrtkosten bzw. Familien-Ferngespräche 151
4.10.4.1 Fahrtkosten aus Anlass des Wohnungswechsels 151
4.10.4.2 Fahrtkosten: Wöchentliche Familienheimfahrten 151
4.10.4.3 Familien-Ferngespräche 153
4.10.5 Verpflegungsmehraufwendungen 153
4.10.6 Aufwendungen für die Zweitwohnung 154
4.10.6.1 Doppelte Haushaltsführung im Inland 154
4.10.6.2 Doppelte Haushaltsführung im Ausland 156
4.10.7 Umzugskosten 156
4.11 Arbeitszimmer 157
4.11.1 Allgemeines 157
4.11.2 Begriffe „häusliches“ und „außerhäusliches“ Arbeitszimmer 157
4.11.3 Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer 158
4.11.3.1 Begriff „Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen

Betätigung“ 158
4.11.3.2 Arbeitnehmer übt mehrere Tätigkeiten im häuslichen

Arbeitszimmer aus 160
4.11.3.3 Nutzung des häuslichen Arbeitzimmers durch

mehrere Steuerpflichtige 160
4.11.4 Tagespauschale für häusliches Arbeiten 162
4.11.4.1 Grundsatz zum Ansatz der Tagespauschale 162
4.11.4.2 Begriff „dauerhaft kein anderer Arbeitsplatz“ 163
4.11.5 Besonderheit: Vermietung eines Büroraums an den Arbeitgeber 165
4.12 Umzugskosten 165
4.12.1 Berufliche Veranlassung 166
4.12.2 Höhe der Umzugskosten 167
4.13 Aufwendungen für die Aus- und Fortbildung 169
4.13.1 Ausbildung 169
4.13.2 Fortbildung 170
4.13.3 Aufwendungen 170
4.14 Nicht abzugsfähige Werbungskosten

(§ 9 Abs. 5 Satz 1 i.V.m. § 4 Abs. 5 und 6 EStG) 171
4.14.1 Geschenke, § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG 171
4.14.2 Bewirtungsaufwendungen, § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG 172
4.14.3 Aufwendungen für Jagd, Fischerei usw., § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 4 EStG 173
4.14.4 Häusliches Arbeitszimmer, § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG und Tagespauschale,

§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6c EStG 174
4.14.5 Unangemessene Aufwendungen, § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG 174
4.14.6 Geldbußen, Ordnungs- und Verwarnungsgelder, § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 8 EStG 175
4.14.7 Bestechungsgelder usw., § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG 175
4.14.8 Aufwendungen zur Förderung staatspolitischer Zwecke, § 4 Abs. 6 EStG 176
4.15 Erstattung von Werbungskosten durch den Arbeitgeber 176

5. Lohnsteuer-Pauschalierung 177
5.1 Unterschiede zum Lohnsteuerabzugsverfahren 177
5.1.1 „Lohnsteuersatz“ 177
5.1.2 Schuldner der Lohnsteuer 177
5.1.3 Auswirkungen beim Arbeitnehmer 177
5.2 Die verschiedenen Pauschalierungstatbestände 177
5.2.1 Pauschalierung in besonderen Fällen nach § 40 EStG 178
5.2.1.1 § 40 Abs. 1 EStG: Pauschalierung mit besonderen Pauschsteuersätzen 178
5.2.1.2 § 40 Abs. 2 EStG: Pauschalierung mit festen Pauschsteuersätzen 178
5.2.2 Pauschalierung für Teilzeitbeschäftigte und für geringfügig

Beschäftigte nach § 40a EStG 186
5.2.2.1 § 40a Abs. 1 EStG: Pauschalierung für kurzfristig Beschäftigte 186
5.2.2.2 § 40a Abs. 2 EStG: Pauschalierung für geringfügig Beschäftigte mit

„pauschalen“ Sozialversicherungsbeiträgen 189
5.2.2.3 § 40a Abs. 2a EStG: Pauschalierung für geringfügig Beschäftigte mit

„normalen“ Sozialversicherungsbeiträgen 190
5.2.2.4 § 40a Abs. 3 EStG: Pauschalierung für Aushilfskräfte in der Land- und Forstwirtschaft 191
5.2.2.5 § 40a Abs. 7 EStG: Pauschalierung für kurzfristige Tätigkeit

beschränkt steuerpflichtiger Arbeitnehmer im Inland 193
5.2.3 Pauschalierung bei Sachzuwendungen nach § 37b EStG 194
5.2.3.1 Ausschlussgründe einer Pauschalierung nach § 37b EStG 194
5.2.3.2 Vorgehensweise und Auswirkungen der Pauschalierung

nach § 37b EStG 195
5.2.4 Pauschalierung bei bestimmten Zukunftssicherungsleistungen

nach § 40b EStG 197
5.2.5 Pauschalierung bei Beiträgen für eine Unfallversicherung nach

§ 40b Abs. 3 EStG 197
5.3 Pauschalierung des Solidaritätszuschlags 197
5.4 Pauschalierung der Kirchensteuer 197
5.5 Besonderheit: Außerordentliche Einkünfte i.S.d. § 34 EStG 198
5.5.1 Anwendungsbereich der Fünftelregelung beim Arbeitnehmer 198
5.5.2 Wirkungsweise der Fünftelregelung auf die Einkommensteuer des Arbeitnehmers 199

6. Betriebliche Altersversorgung 200
6.1 Pensionszusage/Direktzusage 200
6.1.1 Begriff 200
6.1.2 Anwartschaftsphase 201
6.1.3 Rentenbezugsphase 201
6.1.4 Zusammenfassung 202
6.2 Unterstützungskasse 202
6.2.1 Begriff 202
6.2.2 Anwartschaftsphase 202
6.2.3 Rentenbezugsphase 203
6.2.4 Zusammenfassung 204
6.3 Pensionskasse 204
6.3.1 Begriff 204
6.3.2 Anwartschaftsphase 204
6.3.2.1 Neuzusage 205
6.3.2.2 Altzusage 208
6.3.3 Rentenbezugsphase 212
6.3.3.1 Leistungen, die auf steuerfreien Beiträgen beruhen 212
6.3.3.2 Leistungen, die auf steuerpflichtigen Beiträgen beruhen 213
6.3.3.3 Leistungen, die sowohl auf steuerfreien als auch auf steuerpflichtigen

Beiträgen beruhen 213
6.3.4 Zusammenfassung 214
6.4 Pensionsfonds 215
6.4.1 Begriff 215
6.4.2 Anwartschaftsphase 215
6.4.2.1 Neuzusage 215
6.4.2.2 Altzusage 216
6.4.3 Rentenbezugsphase 217
6.4.3.1 Leistungen, die auf steuerfreien Beiträgen beruhen 217
6.4.3.2 Leistungen, die auf steuerpflichtigen Beiträgen beruhen 218
6.4.3.3 Leistungen, die sowohl auf steuerfreien als auch auf steuerpflichtigen

Beiträgen beruhen 219
6.4.4 Zusammenfassung 220
6.5 Direktversicherung 220
6.5.1 Begriff 220
6.5.2 Anwartschaftsphase 220
6.5.2.1 Neuzusage 220
6.5.2.2 Altzusage 222
6.5.3 Rentenbezugsphase 225
6.5.3.1 Leistungen, die auf steuerfreien Beiträgen beruhen 225
6.5.3.2 Leistungen, die auf steuerpflichtigen Beiträgen beruhen 226
6.5.3.3 Leistungen, die sowohl auf steuerfreien als auch auf steuerpflichtigen

Beiträgen beruhen 226
6.5.4 Zusammenfassung 227

7. Lösungen zu den Übungsaufgaben 228
7.1 Kapitel 1 228
7.2 Kapitel 2 229
7.3 Kapitel 3 230
7.4 Kapitel 4 233
7.5 Kapitel 5 236
7.6 Kapitel 6 237

8. Wichtige steuerliche Begriffe in Kürze 239

9. Übungsklausuren 240

Stichwortverzeichnis 241
Weitere Titel des HDS-Verlags 246


Die Lohnsteuer als Unterart der Einkommensteuer ist eine der aufkommensstärksten Steuerarten in
Deutschland (Einnahmen 2023: rd. 236 Mrd. €, bei Gesamtsteuereinnahmen von rd. 830 Mrd. €). Dies ist
ein Grund dafür, dass die Lohnsteuer ein wichtiger, nicht zu unterschätzender Baustein in sämtlichen steuerrechtlichen
Studiengängen an allen Arten von Hochschulen, in der Ausbildung zum Steuerfach-angestellten
oder zum Finanzwirt sowie im Rahmen der Fortbildung zum Fachassistenten Lohn und Gehalt oder zum
Lohnbuchhalter ist.
Dieses Lehrbuch soll hierfür einen einfachen Einstieg in das komplexe Lohnsteuerrecht ermöglichen,
solides Basiswissen systematisch vermitteln und optimal auf bevorstehende Prüfungen vorbereiten. Aufgrund
dieser Lernziele wird in diesem Lehrbuch besonders großen Wert darauf gelegt, die Theorie mit
zahlreichen Beispielen zu vermitteln. Weiterhin beinhaltet jedes Kapitel Übungsfälle und Käufer des Buchs
erhalten auf persönliche Anforderung kostenlos zwei Übungsklausuren mit Lösungen zugesandt (wegen
der Bestellung dieser Klausuren siehe Seite 240).
Aufgrund der Vielzahl von praxisnahen Beispielen und Übungsfällen sowie der kompakten Darstellung
der Theorie (mit Übersichten und weiterführenden Hinweisen) eignet sich das Buch auch bestens als Nachschlagewerk
für den Praktiker.
Die 5. Auflage wurde komplett überarbeitet und inhaltlich erweitert.
Verlag und Autor hoffen, dass das Lehrbuch bei Ihrer Arbeit/Ihrem Studium eine nützliche Hilfe ist und
eine gute Grundlage darstellt. Für Ihr Feedback und Ihre Anregungen unter info@hds-verlag.de sind wir
dankbar.
Weil im Schönbuch, im Mai 2024 Frank Ulbrich


Ulbrich, Frank
Frank Ulbrich, Dipl.-Finanzwirt (FH), Dipl. Kaufmann ist Dozent für Einkommensteuer, Fachgruppenleiter Einkommensteuer und stellvertretender Leiter im Fachbereich Steuern der Thüringer Verwaltungsfachhochschule. Daneben ist er Autor verschiedener steuerrechtlicher Fachbücher und Dozent bei Fortbildungsveranstaltungen u.a. auch zum Thema Lohnsteuer.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.