Uekötter Deutschland in Grün
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-30057-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine zwiespältige Erfolgsgeschichte
E-Book, Deutsch, 294 Seiten
ISBN: 978-3-647-30057-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Atomausstieg, erneuerbare Energie, mitgliederstarke Umweltverbände – die ökologischen Errungenschaften der Bundesrepublik sind international anerkannt. Weniger bekannt ist der gewundene Weg zum grünen Musterland. Dieses Buch verfolgt den langen Weg von Umweltbewegungen und Umweltpolitik vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart und diskutiert Leistungen und Blindstellen im internationalen Zusammenhang. Im Mittelpunkt steht die Zeit seit 1970, in der sich Denk- und Bewegungsmuster grundlegend wandelten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Umweltgeschichte & Umweltarchäologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutzorganisationen, Naturschützer
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;10
6;1. Umweltgeschichte und Umweltzukunft im 21. Jahrhundert;10
7;2. Internationale Probleme, deutsche Antworten. Das Kaiserreich als Wendezeit;36
8;3. Krisenjahre. Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zum Ende der nationalsozialistischen Herrschaft;64
9;4. Heimat, Schmutz und Reformpolitik. Ambivalenzen im Wirtschaftswunderland;82
10;5. Die erste Globalisierung der Umweltdebatte. Gemeinsame Probleme 1945–1973;104
11;6. Umwelten der siebziger Jahre. Sozialliberale Reformen, gesellschaftliche Aufbrüche, Atomprotest;120
12;7. Zwischenbetrachtung. Wieso kam es zur Ökologischen Revolution?;138
13;8. Ein bundesdeutscher Sonderweg. Die Ökologischen Achtziger Jahre;152
14;9. Die zweite Globalisierung der Umweltdebatte. Gemeinsame Verträge 1987–1992;170
15;10. Vom planwirtschaftlichen Aufbruch zum Raubtierkapitalismus im Dienste des Realsozialismus. Die seltsame Karriere der DDR;178
16;11. Konsolidierung und Krise. Ökologische Fragen in Deutschland seit 1990;192
17;12. Ansichten einer Baustelle. Eine Umwelt-Bilanz;216
18;Nachwort;234
19;Anmerkungen;236
20;Auswahlbibliographie;268
21;Bildnachweis;274
22;Register;276