Buch, Deutsch, 351 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 546 g
Reihe: DUV Sprachwissenschaft
Kulturpolitik im Ruhrgebiet der zwanziger Jahre
Buch, Deutsch, 351 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 546 g
Reihe: DUV Sprachwissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4151-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- I. Teil: Ortsbestimmungen.- 2. Auf der Suche nach Identität. Umrisse zu einem Selbstporträt des Ruhrgebiets in den zwanziger Jahren.- 3. Stadtlandschaften. Zum Zusammenhang von Urbanisierung und Kulturpolitik im Ruhrgebiet.- II. Teil: Kultur-Träger.- 4. Festspiele für den Kohlenpott. Saladin Schmitts Theater in Bochum und Duisburg.- 5. Ein „Märtyrer für die Jüngsten“. Rudolf Schulz-Dornburg in Bochum und Essen.- 6. Professionalisierungschancen. Franz Plantenberg und das Musikleben im nördlichen Ruhrgebiet.- 7. Die Kultur der Studienräte. Ludwig Bettes Gladbecker Volksbildungspolitik.- 8. Dienstleistungen für alle. Eugen Sulz und die Essener Stadtbibliothek.- 9. Öffentlichkeit für das Revier. Erik Regers Publizistik.- III. Teil: Alternativen?.- 10. Arbeiterkulturen? Sozialistische Kulturpolitik und proletarisches Milieu.- 11. Freizeit-Träume. Die neue Massenkultur der zwanziger Jahre.- 12. Grenzen der Kulturpolitik — Versuch eines Fazits.