Über die Vollendung der Seele | Buch | 978-3-451-28710-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 304 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 522 g

Reihe: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 1. Serie

Über die Vollendung der Seele

Hebräisch - Deutsch. Eingeleitet und mit Anmerkungen herausgegeben von Yossef Schwartz. Übersetzt von Yossef Schwartz in Verbindung mit Alexander Fidora

Buch, Deutsch, Band 17, 304 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 522 g

Reihe: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 1. Serie

ISBN: 978-3-451-28710-7
Verlag: Verlag Herder


Hillel ben Shmuel ben Elazar aus Verona steht in exemlarischer Weise für die Begegnung von jüdischem und christlichem Denken im 13. Jahrhundert. Besonders eindrucksvoll zeigt sich dieser intellektuelle austausch in Hillels philosophischem Hauptwerk, dem Traktat vom Lohn der Seele, in dem ihm eine philosophiegeschichtlich ebenso wie systematisch höchst originelle Verknüpfung arabisch-jüdischer Argumente, insbesondere averroistischer und maimonidischer Prägung, mit lateinisch-christlichen Positionen, namentlich von Dominicus Gundissalinus und Thomas von Aquin, gelingt, mit deren Hilfe er zentrale Fragen zu Natur und Funktion der Seele beantwortet.
Über die Vollendung der Seele jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Fidora, Alexander
Alexander Fidora, geb. 1975, studierte Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er mit einer Arbeit über die Wissens- und Wissenschaftstheorie im 12. Jahrhundert promoviert wurde. Er ist ICREA-Research Professor am Institut für die Erforschung der Antike und des Mittelalters an der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB), wo er von 2008 bis 2012 das ERC-Projekt 'Latin Philosophy into Hebrew' leitete, sowie seit 2014 das ERC-Projekt 'The Latin Talmud'. Stellvertretender Direktor des Instituts für Mediävistik an der UAB. Gastprofessuren in Brasilien, Mexiko und den USA. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Philosophie und der Religionen im Mittelalter.

Alexander Fidora, geb. 1975, studierte Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er mit einer Arbeit über die Wissens- und Wissenschaftstheorie im 12. Jahrhundert promoviert wurde. Er ist ICREA-Research Professor am Institut für die Erforschung der Antike und des Mittelalters an der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB), wo er von 2008 bis 2012 das ERC-Projekt 'Latin Philosophy into Hebrew' leitete, sowie seit 2014 das ERC-Projekt 'The Latin Talmud'. Stellvertretender Direktor des Instituts für Mediävistik an der UAB. Gastprofessuren in Brasilien, Mexiko und den USA. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Philosophie und der Religionen im Mittelalter.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.