Buch, Deutsch, Band Band 002, 331 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 27 g
Ein Prager Slavist zwischen Universität und politischer Öffentlichkeit
Buch, Deutsch, Band Band 002, 331 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 27 g
Reihe: Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert
ISBN: 978-3-412-20747-2
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Slawische Literaturen Westslawische Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
Franz Spina – Ein Prager Slavist zwischen Universität und politischer Öffentlichkeit
Steffen Höhne
Franz Spina als Bohemist
Ludger Udolph
„. unter der verheerenden Wirkung des bösen Halbworts vom Selbstbestimmungsrecht“.
Franz Spina und die Nationalitätenfrage
Karl Braun
Vom Erlöser zum Verräter der Sudetendeutschen oder:
Wie ‚deutsch‘ war Franz Spina? Positionen seiner öffentlichen Wahrnehmung
Klaas-Hinrich Ehlers
Von der ‚Beamtenfrage‘ zur ‚Milderung der Schroffheit der nationalen Kämpfe‘. Voraussetzungen, Entwicklung und Wirkung von Franz Spinas Engagement in schulpolitischen Fragen vor dem Ersten Weltkrieg
Václav Petrbok
Spina und der Wirtschaftsaktivismus in der Ersten Tschechoslowakischen Republik
Christoph Boyer
Franz Spina und der deutsche Agrarismus in den böhmischen Ländern der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts
Eduard Kub?, Ji?í Šouša
„Er hielt seine schützende Hand über die Burschenschaften.“.
Franz Spina und die akademischen Vereinigungen
Harald Lönnecker
Franz Spinas Abhandlung zur alttschechischen Schelmenzunft
‚Frantova Práva‘ aus sprachwissenschaftlicher Sicht
Andrea Scheller
Anmerkungen zum Verhältnis von Zweckmäßigkeit und
Methode in Spinas philologischer Praxis
Alice Stašková
Zwei Zeitschriften – viele Diskurse: Ideenströme zwischen der Prager Slavischen Rundschau und dem Warschauer Wschód im Europa der Zwischenkriegszeit
Zaur Gasimov
Eine Begriffsgeschichte der deutsch-tschechischen ‚Symbiose‘ nach Franz Spina
Michael Havlin
Franz Spina und Gerhard Gesemann
Helmut Wilhelm Schaller
Herbert Cysarz: Von der barocken zur sudetendeutschen Literatur
Ota Konrád
Fr. Spina als Wissenschaftler
Roman Jakobson5
Abbildungsnachweise
Abkürzungsverzeichnis
Personen- und Ortsregister
Adressen der Autoren