E-Book, Deutsch, Band Band 001, 330 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück
E-Book, Deutsch, Band Band 001, 330 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück
ISBN: 978-3-86234-611-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Bülent Ucar: Vorwort;9
6;Jonah Sievers: Grußwort des Landesrabbiners zum Symposium»Religionen in der Schule und die Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts«;15
7;Ulrike Wackerbarth: Grußwort der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover;17
8;Winfried Verburg: Grußwort der katholischen Kirche im Bistum Osnabrück;19
9;Firouz Vladi: Grußwort der Schura Niedersachsen;23
10;Seyfi Bozkus: Grußwort der DITIB Niedersachsen;27
11;Bülent Ucar: Islamische Religionspädagogik im deutschen Kontext;33
12;Janbernd Oebbecke: Das Grundgesetz und der Religionsunterricht;53
13;Stephan Leimgruber: Bekenntnisorientierter oder religionskundlicher islamischer Religionsunterricht?;67
14;Friedrich Schweitzer: Die Moderne und Religionen;79
15;Daniel Krochmalnik: Trialog der Religionspädagogen;91
16;Jürgen Lott: Religion in öffentlichen Schulen – Zehn Thesen;99
17;Clauß Peter Sajak: Der katholische Religionsunterricht in der Schule;105
18;Reinhold Mokrosch: Friedenserziehung im christlichen und im islamischen Religionsunterricht – ein Beitrag für den Frieden?;117
19;Jürgen Heumann: Religionsunterricht darf kein Gebetsunterricht sein!;135
20;Wolfram Weiße: Religion für alle – Konzepte eines verbindenden Weges;151
21;Elisabeth Naurath: Die Kinder zu Wort kommen lassen;167
22;Martin Jäggle: Religionen in der Schule – interreligiöser Ansatz oder Religionsunterricht für alle?;179
23;Yasar Sarikaya: Wege zu einer Islamischen Religionspädagogik in Deutschland;191
24;Rauf Ceylan: Religiöse Erziehung muslimischer Schülerinnen und Schüler – Zur Bedeutung des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland;201
25;Djavad Mohagheghi: Erwartungen muslimischer Eltern an den islamischen Religionsunterricht;211
26;Haci-Halil Uslucan: Integration durch Religion?;219
27;Helena Sürken und Jörg Ballnus: Das Papenburger Modell als ein Weg zum interreligiösen Dialog;233
28;Ali Özgür Özdil: Erwartungen muslimischer Schülerinnen und Schüler an denislamischen Religionsunterricht;241
29;Dzevad Hodzic: Islamische Religionspädagogik in Bosnien und Herzegowina;251
30;Nurettin Gemici: Herausforderungen für eine islamische Religionspädagogik in der Türkei;261
31;Ednan Aslan: Islamischer Religionsunterricht an den höheren Schulen in Österreich;275
32;Mustafa Tavukcuoglu: Welchen Beitrag kann eine islamische Religionspädagogik für die europäische Integration leisten?;283
33;Maszlee Malik: Aus dem Englischen von Bettina Kruse-Schröder: Islamische Bildung in Großbritannien: ein Überblick;291
34;Karima Joundi: Aus dem Englischen von Bettina Kruse-Schröder: Islamischer Religionsunterricht an niederländischen Grundschulen;305
35;Literaturverzeichnis;315