E-Book, Deutsch, Band Band 003, 420 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück
Islamische Theologie im europäischen Kontext
E-Book, Deutsch, Band Band 003, 420 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück
ISBN: 978-3-86234-669-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;11
5;Bülent Ucar: Imamausbildung in Deutschland?;11
6;Martina Blasberg-Kuhnke: Grußwort zur Internationalen Tagung »Imamausbildung in Deutschland;15
7;Arnulf von Scheliha: Grußwort anlässlich der Eröffnung der Konferenz»Imamausbildung in Deutschland«;19
8;Thomas de Maiziere: Grußwort anlässlich der Eröffnung der Konferenz» Imamausbildung in Deutschland«;21
9;Ismet Busatlic: Zur Bedeutung der Ausbildung von Imamen in Europa;25
10;Uwe Schünemann: Wozu brauchen wir eine Ausbildung islamischer Theologen in Deutschland?;31
11;Bülent Ucar: Einführungsrede Imamausbildung in Deutschland;37
12;Andreas Pott: Rechtliche und historische Rahmenbedingungen;47
13;Hans Michael Heinig: Was sind die rechtlichen Vorgaben für eine Imamausbildung?;49
14;Heinrich de Wall: Wie können Imame im säkularen Staat staatlich gefördert werden?;59
15;Claus-Dieter Osthövener: Wie hat sich die Ausbildung der Theologen in Deutschland entwickelt?;69
16;Roland Czada: Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer staatlichen Imamausbildung;81
17;Christoph Bochinger: Imamausbildung in Deutschland?;87
18;Wolfram Weiße: Erfordernisse einer Theologie im Plural für die Ausbildung von Imamen in Deutschland;97
19;Rauf Ceylan: Imamausbildung im Vergleich;115
20;Andreas Tunger-Zanetti: Imamausbildung im europäischen Kontext – das Beispiel Schweiz;117
21;Sinasi Gündüz: Die Ausbildung muslimischer Theologen in der säkularen Türkei;131
22;Oddbjørn Leirvik: Die Ausbildung von Imamen und interreligiöse Bildungin Norwegen;149
23;Fadil Fazlic: Die Tradition der einheimischen Imamausbildung in einem europäischen multireligiösen Land am Beispiel Bosnien-Herzegowinas;159
24;Bülent Ucar: Inhalte und Voraussetzungen der Imamausbildung;171
25;Firouz Vladi: Ziele der Imamausbildung aus muslimischer Sicht;173
26;Michael Kiefer: Zielsetzungen einer Imamausbildung in Deutschland – Vom einfachen Vorbeter zum multifunktionalen Akteur?;185
27;Adnan Aslan: Welche Inhalte gehören in den Studiengang der Imamausbildung B.A./M.A.?;193
28;Mohammed Ghaly: Imamausbildung in Europa: Im Fokus der niederländischen Erfahrungen;201
29;Özcan H?d?r: Wie könnte eine igaza für Imame aussehen?;219
30;Martin H. Jung: Inhalte und Voraussetzungen der Imamausbildung;227
31;Mizrap Polat: fiqh-Kompetenz der Imame;231
32;Yasar Sarikaya: Bedeutung von Koran- und sunna-Kenntnissen in der Imamausbildung;243
33;Eberhard Hauschildt: Islamische Traditionen und die Normativität und Wissenschaftlichkeit von Theologie;255
34;Kathrin Klausing: Die Bedeutung von kalam und Philosophie in der Imamausbildung;259
35;Tilman Nagel: Die Unentbehrlichkeit des Arabischen für eine Imamausbildung in Deutschland;267
36;Ibrahim Hatiboglu: Die Fähigkeiten und Kompetenzen der Religionsbeauftragten in Europa;275
37;Benjamin Jokisch: Hochschulcurriculare Rahmenbedingungen der Imamausbildung in Deutschland;285
38;Hans-Georg Ziebertz: Der Beitrag der christlichen Theologie zur Imamausbildung;289
39;Peter Graf: Zur Bedeutung des interreligiösen Dialogs in der Ausbildung von Imamen;307
40;Irene Schneider: Einführungsgedanken zum Berufsbild Imam;321
41;Erol Pürlü: Imamausbildung in Deutschland – Erfahrungen und Kompetenzen der islamischen Verbände am Beispiel des Verbands der Islamischen Kulturzentren (VIKZ);323
42;Elhadi Essabah: Praktische Erfahrungen – Alltägliche Erwartungen an Imame – Praxisbericht;331
43;Michael Meyer-Blanck: Erfahrungen auf dem Hintergrund der Ausbildung evangelischer Theologinnen und Theologen;335
44;Mouhannad Khorchide: Der Beitrag der Imame zur Etablierung einer islamisch-europäischen Identität bei jungen Muslimen;339
45;Rauf Ceylan: Imamschulungen durch die Konrad-Adenauer-Stiftung in derTürkei: Inhalte, Erfahrungen und Perspektiven;351
46;Margret Spohn: MünchenKompetenz – Weiterbildung für Imame und muslimische Seelsorger/innen in München;359
47;Marfa Heimbach: Das Projekt »Religionen im säkularen Staat«;377
48;Peter Graf: Berufsbild Imam;389
49;Avni Altiner: Wie kann das Referendariat künftiger Imame in Moscheen zielgerecht organisiert werden?;393
50;Marfa Heimbach: Abschlussdiskussion;401
51;Hans-Michael Goldmann: Schlussgedanken zur Imamausbildung;405
52;Aiman A. Mazyek: Imamausbildung an staatlichen Universitäten;409
53;Müfit Bahadir: Imamausbildung in Deutschland;413
54;Personenverzeichnis;417