E-Book, Deutsch, Band Band 002, 316 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück
Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele
E-Book, Deutsch, Band Band 002, 316 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück
ISBN: 978-3-86234-663-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam & Islamische Studien
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Multikulturelle Pädagogik, Friedenserziehung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Bülent Ucar: Einführende Gedanken zur Tagung »Islamischer Religionsunterricht in Deutschland;11
6;Martina Blasberg-Kuhnke: Grußwort zur Tagung »Islamischer Religionsunterricht in Deutschland«;15
7;Danja Bergmann: Begrüßung zur Fachkonferenz »Islamischer Religionsunterricht in Deutschland«;19
8;Günter Winands: Religiöse Bildung und Integration von Muslimen;23
9;Bernd Küster: Ergebnisse der Deutschen Islam Konferenz zur Einführung eines Islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen;31
10;Thorsten Anger: Zur rechtlichen Legitimation des Islamischen Religionsunterrichts;43
11;Michael Ott: Neutralität und Bekenntnisschutz bei der Ausbildung von Religionslehrern;53
12;Bernd Ridwan Bauknecht: Zum Stellenwert von Pädagogik und Schülerinteressen im Islamischen Religionsunterricht;67
13;Ahmet Arslan: Wie lassen sich Theologie und Pädagogik im Islamischen Religionsunterricht zusammenführen?;77
14;Mark Chalil Bodenstein: Form folgt Funktion;89
15;Mouez Khalfaoui: Gängige Erwartungen und Erziehungsvorstellungen der Muslime;113
16;Birgit Väth: Welche Lehrziele verfolgen die Lehrpläne?;125
17;Michael Kiefer: Schulbücher für Islamischen Religionsunterricht in der Grundschule – Eine Sichtung aus islamwissenschaftlicher Perspektive;141
18;Inse Böhmig: Über die Religion hinaus: Unterrichtsideen zu muslimischen Kulturen und Geschichte(n);151
19;Bertram Schmitz: Islamischer Religionsunterricht zwischen konfessioneller Gebundenheit und dialogischer Öffnung;163
20;Rabeya Müller: Warum konfessionell gebunden und dialogisch geöffnet?;173
21;Recep Kaymakcan: Aus dem Türkischen von Ahmet Cankurtaran: Pluralismus und Konstruktivismus in der türkischen Religionslehre für Religionslehrer und Religionsunterrichtsprogramme;185
22;Muhiddin Okumuslar: Aus dem Englischen von Bettina Kruse-Schröder: Von lehrerzentrierter Unterweisung zum schülerorientierten Unterricht;201
23;Bekim Agai: Wissenserwerb und seine religiöse Bedeutung im Wirken Fethullah Gülens und seiner Anhänger;207
24;Ismail H. Yavuzcan: Kindertheologie oder altersgerechtes Lernen?;223
25;Christine Hunner-Kreisel: Islamischer Religionsunterricht und muslimische Identitätsbildung;233
26;Rauf Ceylan: Zwischen Tradition und Innovation;249
27;Jörg Ballnus: Nur Reflektieren und Hinterfragen?;259
28;Markus Gerhold: Methodenvielfalt;269
29;Ingrid Wiedenroth-Gabler: Erwartungen an den Islamischen Religionsunterricht aus Sicht einer evangelischen Religionspädagogin;289
30;Andreas Verhülsdonk: Erwartungen der katholischen Kirche an den Islamischen Religionsunterricht;303
31;Konrad Hahn: Erwartungen an den Islamischen Religionsunterricht;307
32;Personenverzeichnis;313