Buch, Deutsch, 591 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1183 g
Reihe: ISSN
Die Konstruktion eines Verbrechens (300-1100)
Buch, Deutsch, 591 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1183 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-020296-0
Verlag: De Gruyter
Über dieses einzigartige Phänomen wird in der historischen, ethnologischen und soziologischen Forschung eine intensive Diskussion geführt. Dieses Buch zeichnet die radikale Ausdehnung der Ehehindernisse erstmals epochenübergreifend und transkulturell nach. Es wird die These aufgestellt, dass die Entstehungsbedingungen dieser „Obsession“ im Funktionswandel von Gesetzgebung und in den Reaktionen von Königen, Kaisern und Bischöfen auf den Verlust antiker Staatlichkeit zu suchen sind. Die ausgedehnten Inzestverbote sollten die Etablierung überregionaler Heiratsmärkte herbeiführen und dadurch der Integration von Großreichen dienen.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Academics, Institutes, Libraries