Tyagunova | Studentische Praxis und universitäre Interaktionskultur | Buch | 978-3-658-21245-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 69, 239 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung

Tyagunova

Studentische Praxis und universitäre Interaktionskultur

Perspektiven einer praxeologischen Bildungsforschung

Buch, Deutsch, Band 69, 239 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung

ISBN: 978-3-658-21245-2
Verlag: Springer


Was konstituiert universitäre Praxis in ihrem alltäglichen praktischen Tun – sei es im Rahmen ‚primärer Interaktionsformate‘ (wie etwa Seminare oder Vorlesungen) oder in anderen institutionalisierten Kontexten (wie z.B. Beratungsgespräche oder Sprechstunden)? Die Beiträge dieses Bandes gehen dieser Frage nach, indem sie die je lokalen Handlungslogiken von Praktiken rekonstruieren, in denen universitäre Ausbildung stattfindet. Sie untersuchen u.a. die spezifische Kultur universitärer Seminarkommunikation, Praktiken der Gruppenarbeit im Fallseminar, die Interaktionsspezifik universitärer Sprechstunden und mündlicher Prüfungen sowie studentische Praktiken der Prüfungsvorbereitung.
Tyagunova Studentische Praxis und universitäre Interaktionskultur jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Von Papas, Brüdern und Cousinen. Zum Problem lebensweltlicher Bezugnahmen in der erziehungswissenschaftlichen Lehre.- Die Unwahrscheinlichkeit der Kohärenz. Mikrologische Untersuchungen der Struktur kommunikativer Anschlüsse im universitären Seminardiskurs.- Studierende bei der Gruppenarbeit im Fallseminar. ‚Protokollieren‘ zwischen Kooperation und distanziert-routinierter Aufgabenbewältigung.- Zur kooperativen Analysepraxis beim Forschenden Lernen in der fachdidaktischen Lehramtsausbildung.- A Preliminary Study of the Orderliness of University Students’ Note-Taking Practices.- Gesprächsstruktur und Interaktionsmuster in universitären Sprechstunden.- „Der Prüfer ist immer noch nicht der König“. Nachdenken über mündliche Hochschulprüfungen der Gegenwart.- ‚Lernen mit Altklausuren‘. Informelle Praktiken der Studierenden bei der Prüfungsvorbereitung.


Dr. Tanya Tyagunova ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.