Buch, Deutsch, Band 69, 239 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Perspektiven einer praxeologischen Bildungsforschung
Buch, Deutsch, Band 69, 239 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
ISBN: 978-3-658-21245-2
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Von Papas, Brüdern und Cousinen. Zum Problem lebensweltlicher Bezugnahmen in der erziehungswissenschaftlichen Lehre.- Die Unwahrscheinlichkeit der Kohärenz. Mikrologische Untersuchungen der Struktur kommunikativer Anschlüsse im universitären Seminardiskurs.- Studierende bei der Gruppenarbeit im Fallseminar. ‚Protokollieren‘ zwischen Kooperation und distanziert-routinierter Aufgabenbewältigung.- Zur kooperativen Analysepraxis beim Forschenden Lernen in der fachdidaktischen Lehramtsausbildung.- A Preliminary Study of the Orderliness of University Students’ Note-Taking Practices.- Gesprächsstruktur und Interaktionsmuster in universitären Sprechstunden.- „Der Prüfer ist immer noch nicht der König“. Nachdenken über mündliche Hochschulprüfungen der Gegenwart.- ‚Lernen mit Altklausuren‘. Informelle Praktiken der Studierenden bei der Prüfungsvorbereitung.