Twilfer | Dialektgrenzen im Kopf | Buch | 978-3-89534-903-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Band 13, 96 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 195 g

Reihe: Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie

Twilfer

Dialektgrenzen im Kopf

Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive

Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Band 13, 96 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 195 g

Reihe: Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie

ISBN: 978-3-89534-903-4
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Wie nehmen westfälische Dialektsprecher ihren Sprachraum wahr? In den 1970er Jahren wurden Dialektsprecher gefragt: 'In welchen benachbarten Orten spricht man Ihrer Meinung nach auch so wie in Ihrem Ort?' und 'In welchen Orten Ihrer Umgebung spricht man merklich anders?' Der Band bietet eine detaillierte Analyse der etwa 2.000 Fragebogen. Das zentrale Visualisierungs- und Untersuchungsinstrument ist eine Pfeilkarte mit den Antworten der Dialektsprecher. Im Sinne der aktuellen 'perceptual dialectology' beleuchtet die Untersuchung die Perspektive der westfälischen Dialektsprecher in sprachräumlichen Zusammenhängen. Dabei wird der gesamte westfälische Sprachraum in den Blick genommen.
Twilfer Dialektgrenzen im Kopf jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Sprachwissenschaftler (Dialektologen)
2. Niederdeutsch-Forscher
3. Volkskundler Westfalen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort • 7
1. Einleitung • 9

2. Die Erforschung subjektiver Sprecherurteile • 11
2.1. Heinrich Büld als Pionier der 'Volkslinguistik' • 11
2.2. Spätere Perzeptionslinguistik • 15
2.3. Aktuelle Forschungsprojekte im deutschen Sprachraum • 27

3. Der westfälische Sprachraum nach 'objektiven' Kriterien • 29
3.1. Abgrenzung des westfälischen Sprachraums nach außen • 30
3.2. Binnengliederung des westfälischen Sprachraums • 34

4. Zur Materialbasis dieser Arbeit • 41
4.1. Der Fragebogen 23 des Westfälischen Wörterbuchs • 41
4.2. Verarbeitung der Daten • 42
4.3. Kritische Reflexion der Materialbasis • 45

5. Subjektives Sprachraumempfinden westfälischer Dialektsprecher • 47
5.1. Münsterländisch • 47
5.2. Westmünsterländisch • 55
5.3. Südwestfälisch • 59
5.4. Ostwestfälisch • 67
5.5. Makro-Perspektive auf die gesamte Sprachkarte • 73

6. Schlussbetrachtung und Ausblick • 85
7. Literaturverzeichnis • 89

Vorwort • 7
1. Einleitung • 9

2. Die Erforschung subjektiver Sprecherurteile • 11
2.1. Heinrich Büld als Pionier der 'Volkslinguistik' • 11
2.2. Spätere Perzeptionslinguistik • 15
2.3. Aktuelle Forschungsprojekte im deutschen Sprachraum • 27

3. Der westfälische Sprachraum nach 'objektiven' Kriterien • 29
3.1. Abgrenzung des westfälischen Sprachraums nach außen • 30
3.2. Binnengliederung des westfälischen Sprachraums • 34

4. Zur Materialbasis dieser Arbeit • 41
4.1. Der Fragebogen 23 des Westfälischen Wörterbuchs • 41
4.2. Verarbeitung der Daten • 42
4.3. Kritische Reflexion der Materialbasis • 45

5. Subjektives Sprachraumempfinden westfälischer Dialektsprecher • 47
5.1. Münsterländisch • 47
5.2. Westmünsterländisch • 55
5.3. Südwestfälisch • 59
5.4. Ostwestfälisch • 67
5.5. Makro-Perspektive auf die gesamte Sprachkarte • 73

6. Schlussbetrachtung und Ausblick • 85
7. Literaturverzeichnis • 89


Daniela Twilfer, Dr. Geboren 1984 in Coesfeld. Studium: Germanistik, Romanistik und Angewandte Kulturwissenschaft in Münster und Burgos (Spanien). Promotion: Sprachvariation bei Frauen und Männern in Norddeutschland. Kommunikationstrainerin. www.daniela-twilfer.de
Buch im Verlag für Regionalgeschichte:

Dialektgrenzen im Kopf. Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive, 2012

Daniela Twilfer, Dr. Geboren 1984 in Coesfeld. Studium: Germanistik, Romanistik und Angewandte Kulturwissenschaft in Münster und Burgos (Spanien). Promotion: Sprachvariation bei Frauen und Männern in Norddeutschland. Kommunikationstrainerin. www.daniela-twilfer.de
Buch im Verlag für Regionalgeschichte:

Dialektgrenzen im Kopf. Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive, 2012


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.