Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Band 13, 96 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 195 g
Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive
Buch, Deutsch, Low German, Low Saxon, Band 13, 96 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 195 g
Reihe: Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie
ISBN: 978-3-89534-903-4
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Zielgruppe
1. Sprachwissenschaftler (Dialektologen)
2. Niederdeutsch-Forscher
3. Volkskundler Westfalen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort • 7
1. Einleitung • 9
2. Die Erforschung subjektiver Sprecherurteile • 11
2.1. Heinrich Büld als Pionier der 'Volkslinguistik' • 11
2.2. Spätere Perzeptionslinguistik • 15
2.3. Aktuelle Forschungsprojekte im deutschen Sprachraum • 27
3. Der westfälische Sprachraum nach 'objektiven' Kriterien • 29
3.1. Abgrenzung des westfälischen Sprachraums nach außen • 30
3.2. Binnengliederung des westfälischen Sprachraums • 34
4. Zur Materialbasis dieser Arbeit • 41
4.1. Der Fragebogen 23 des Westfälischen Wörterbuchs • 41
4.2. Verarbeitung der Daten • 42
4.3. Kritische Reflexion der Materialbasis • 45
5. Subjektives Sprachraumempfinden westfälischer Dialektsprecher • 47
5.1. Münsterländisch • 47
5.2. Westmünsterländisch • 55
5.3. Südwestfälisch • 59
5.4. Ostwestfälisch • 67
5.5. Makro-Perspektive auf die gesamte Sprachkarte • 73
6. Schlussbetrachtung und Ausblick • 85
7. Literaturverzeichnis • 89
Vorwort • 7
1. Einleitung • 9
2. Die Erforschung subjektiver Sprecherurteile • 11
2.1. Heinrich Büld als Pionier der 'Volkslinguistik' • 11
2.2. Spätere Perzeptionslinguistik • 15
2.3. Aktuelle Forschungsprojekte im deutschen Sprachraum • 27
3. Der westfälische Sprachraum nach 'objektiven' Kriterien • 29
3.1. Abgrenzung des westfälischen Sprachraums nach außen • 30
3.2. Binnengliederung des westfälischen Sprachraums • 34
4. Zur Materialbasis dieser Arbeit • 41
4.1. Der Fragebogen 23 des Westfälischen Wörterbuchs • 41
4.2. Verarbeitung der Daten • 42
4.3. Kritische Reflexion der Materialbasis • 45
5. Subjektives Sprachraumempfinden westfälischer Dialektsprecher • 47
5.1. Münsterländisch • 47
5.2. Westmünsterländisch • 55
5.3. Südwestfälisch • 59
5.4. Ostwestfälisch • 67
5.5. Makro-Perspektive auf die gesamte Sprachkarte • 73
6. Schlussbetrachtung und Ausblick • 85
7. Literaturverzeichnis • 89