Buch, Deutsch, 220 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 337 g
Buch, Deutsch, 220 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 337 g
ISBN: 978-3-938375-02-0
Verlag: Arco Verlag GmbH
Der zweite Teil des Bandes umfasst ausführliche biobibliographische Portraits und stellt in Wort und Bild - neben den schon Genannten - herausragende Repräsentanten der Germanistik in Böhmen und Mähren vor.
Inhalt
Milan Tvrdík / Lenka Vodrážková: Vorwort (PDF-Datei, etwa 100 KB)
1. Aufsätze
Milan Tvrdík: Lehrstuhl der 'Schönen Wissenschaften' – Vorläufer der Lehrstühle der Nationalphilologien
Václav Bok: Wendelin Toischer – ein halb vergessener Germanist
Alena Šimecková: Anfänge der tschechischen Germanistik in Böhmen: Václav Emanuel Mourek
Eva Berglová: Zum pädagogischen Wirken der zwei Prager Professoren Václav Emanuel Mourek und Arnošt Vilém Kraus am Ausgang des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts
Lenka Vodrážková-Pokorná: Zu den Beziehungen zwischen den Prager deutschen und tschechischen Germanisten nach 1882
Zdenek Masarík: Die lingustische Germanistik in Brünn – Antonín Beer und Leopold Zatocil
Jirí Munzar: Aus der Geschichte der literaturwissenschaftlich ausgerichteten Germanistik in Mähren in den Jahren 1919–1945
2. Bio- und Bibliographische Portraits
Antonín Beer
Franz Thomas Bratranek
Adolf Hauffen
Josef Janko
Johann Kelle
Arnošt Vilém Kraus
Jan Krejcí
Hans Lambel
Ernst Martin
Joseph Georg Meinert
August Gottlieb Meißner
Arne Novák
Stanislav Sahánek
August Sauer
Karl Heinrich Seibt
Leopold Zatocil
3. Bibliographien
Václav Emanuel Mourek
Wendelin Toischer
Zielgruppe
Fachpublikum (Germanistik, Bohemistik usw.)
Forschung und Lehre
Interessierte Laien