E-Book, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Theorie - Emprie - Praxis
E-Book, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7815-5318-7
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit diesem Ziel wird das Verfahren einer praxis- und theorieorientierten Entwicklung und empirischen Evaluation von Konzepten für unterrichtliches Handeln als Ansatz zu einer gestaltungsorientierten Bildungsforschung dargestellt.
Anhand mehrerer Beispiele werden lern- und entwicklungstheoretische Grundlagen sowie didaktische Einsichten auf praxisrelevante Fragen bezogen, in theoretisch fundierte Entwürfe umgesetzt und in der Unterrichtspraxis einer empirischen Kontrolle unterzogen. Zudem werden weitere Ansätze thematisiert, die dem Streben nach einer innovativen und wissenschaftlich fundierten Unterrichtsgestaltung verpflichtet sind.
Das Buch bietet vielfältige Anregungen für alle, die an didaktischer Forschung interessiert oder damit befasst sind. Zugleich richtet es sich an Studierende in Masterstudiengängen für ein Lehramt oder für andere pädagogische Berufe, an Referendarinnen und Referendare sowie an Lehrpersonen im Schuldienst und soll zu einer forschenden Grundhaltung als Bestandteil pädagogischer Professionalität beitragen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titelei;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Einleitung;10
5;1 Grundlagen der Entwicklung und Evaluation von Konzepten für unterrichtliches Handeln;14
5.1;1.1 Theorieorientierte Analyse und Kritik unterrichtlichen Handelns;14
5.2;1.2 Praxis- und theorieorientierte Entwicklung von Konzepten für unterrichtliches Handeln und ihre Umsetzung;25
5.3;1.3 Empirische Evaluation von praxis- und theorieorientiert entwickelten Konzepten;37
5.4;1.4 Zusammenfassung;60
6;2 Handlungs- und entwicklungsorientierte Didaktik als mögliche Grundlage für Konzeptentwicklungen;64
6.1;2.1 Normative und empirische Zugänge zu einer handlungs- und entwicklungsorientierten Didaktik;65
6.2;2.2 Modellvorstellung vom Handeln;78
6.3;2.3 Zielperspektiven für Lernen und Lehren;83
6.4;2.4 Lern- und entwicklungsförderliche Vorgehensweisen;85
6.5;2.5 Modellvorstellung vom Unterricht;95
6.6;2.6 Unterrichtsvorbereitung sowie Erfassung und Einschätzung von Unterricht;99
6.7;2.7 Theoretischer Anspruch und Bezüge zu empirischer Forschung;100
6.8;Zusammenfassung;103
7;3 Beispiele einer praxis- und theorieorientierten Entwicklung und Evaluation von Konzepten für unterrichtliches Handeln;106
7.1;3.1 Kognitive Komplexität als Differenzierungskriterium für die Bildung von Kleingruppen;107
7.2;3.2 Handlungsorientierter Aufbau und kognitive Verankerung von Begriffen;117
7.3;3.3 Problematisierung von Konfliktverhalten in medialen Zusammenhängen;127
7.4;3.4 Verbesserung der Fähigkeit zur Anwendung naturwissenschaftlichen Wissens;136
7.5;3.5 Förderung von fachlichem Niveau und intellektueller Entwicklung mit Hilfe von Computersimulationen;147
7.6;3.6 Ausbildung von technischem Verständnis und Problemlösen;158
7.7;3.7 Förderung von vernetztem Denken mit Hilfe von Leittexten;168
7.8;3.8 Kompetenzerwerb durch Lernen in hybriden Lernarrangements;179
8;4 Idealtypischer Ablauf der praxis- und theorieorientierten Entwicklung und Evaluation von Konzepten für unterrichtliches Handeln;190
8.1;4.1 Aufgreifen einer praxis- und theorierelevanten Fragestellung und Entscheidung für geeignete theoretische Grundlagen;190
8.2;4.2 Entwicklung eines Konzepts für unterrichtliches Handeln;193
8.3;4.3 Entwurf von konzeptbezogenen Unterrichtseinheiten oder Projekten;195
8.4;4.4 Konzeption und Durchführung einer empirischen Untersuchung;197
8.5;4.5 Diskussion der Untersuchungsergebnisse;201
8.6;4.6 Zusammenfassung;204
9;5 Gestaltungsorientierte Bildungsforschung als Ansatz zur Verbesserung von Unterricht;206
9.1;5.1 Ansätze zu einer praxis- und theorierelevanten Bildungsforschung;206
9.2;5.2 Tendenzen in der Diskussion um Praxis- und Theorierelevanz der Forschung – Anforderungen an eine gestaltungsorientierte Bildungsforschung;228
9.3;5.3 Praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation von Konzepten für unterrichtliches Handeln als gestaltungsorientierte Bildungsforschung;232
10;Literaturverzeichnis;238
11;Autorenverzeichnis;248
12;Sachwortverzeichnis;251
13;Tabellen- und Darstellungsverzeichnis;256
14;Rückumschlag;258