Tully | Verändertes Lernen in modernen technisierten Welten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 170 Seiten, eBook

Reihe: DJI - Jugendsurvey

Tully Verändertes Lernen in modernen technisierten Welten

Organisierter und informeller Kompetenzerwerb Jugendlicher
2004
ISBN: 978-3-322-80656-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Organisierter und informeller Kompetenzerwerb Jugendlicher

E-Book, Deutsch, 170 Seiten, eBook

Reihe: DJI - Jugendsurvey

ISBN: 978-3-322-80656-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Tully Verändertes Lernen in modernen technisierten Welten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- Neue Lernkonzepte in der Informationsgesellschaft? — Eine Einführung.- 1. Flexibilisierung der gesellschaftlichen Rahmung.- 2. Formalisierung — Entformalisierung von Sozialisation.- 3. Technik vermittelt Multioptionalität.- 4. Mobilisierung — Weiträumigkeit der Lebensverhältnisse.- 5. Überblick zu den einzelnen Beiträgen.- 6. Literatur.- Nutzung jenseits systematischer Aneignung — Informalisierung und Kontextualisierung.- 1. „Surfen im Netz“ — tendenziell selbstverständlich.- 2. Jugendliche — Aufwachsen mit Computer-und Netz-Technik.- 3. Kontextualisierung als Kern des Umgangs mit neuen Technologien.- 4. Informalisierung und soziale Strukturierung.- 5. Informalisierung — wachsende Eigenverantwortlichkeit.- 6. Netzkompetenz — informelle Kontextualisierung ist nur bedingt planbar.- 7. Literatur.- LAN-Partys: Zwischen jugendkultureller Selbstbestimmung und informellem Lernen.- 1. Jugendliches Medienhandeln oder: Medienkompetenz von unten.- 2. Local Area Networks: Orte jugendlicher Expressivität und medialer Selbstsozialisation.- 3. Fazit: Medienkompetenz und selbstbestimmtes Lernen als Schlüsselqualifikationen.- 4. Literatur.- Multimediale Lernangebote und ihre Eignung für Jugendliche.- 1. Neue Medientechnologien sind Bestandteil des Alltags Jugendlicher.- 2. Lernkompetenz ist eine zentrale Grundqualifikation.- 3. Die konstruktivistische Lernphilosophie bietet Impulse für die Jugendbildung.- 4. Jugendliche lernen situiert.- 5. Zwei Ansätze situierten Lernens, die sich gerade für Jugendliche eignen.- 6. Lernumgebungen müssen den Bedürfnissen Jugendlicher angepasst werden.- 7. Das Projekt „Online-Lehrbuch Jugendforschung“.- 8. Die Evaluationsergebnisse sprechen für die Eignung von E-Learning für Jugendliche.- 9. Jugendlichekönnen mit E-Learning angesprochen werden.- 10. Fazit.- 11. Literatur.- Entwicklung einer neuen Lernkultur durch den Einsatz von Laptops.- 1. Entwicklung einer neuen Lernkultur durch Computer?.- 2. Der Pilotversuch „Notebook-Klassen — Lernen für die Zukunft“.- 3. Ergebnisse.- 4. Fazit.- 5. Literatur.- Neues Lernen — alte Schule: eine europäische Perspektive.- 1. Einleitung.- 2. Neue Diskurse über Lernen und die alte Schule.- 3. Yoyoisierung des Lebenslaufs.- 4. Partizipatorisches Lernen.- 5. Zwischenbilanz: Zwischen verschultem und partizipatorischem Lernen.- 6. Überlegungen zu einer europäischen Jugend- und Bildungspolitik.- 7. Literatur.- Autorinnen und Autoren des Bandes.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.


PD Dr. Claus J. Tully ist in der Abteilung Jugend und Jugendhilfe des Deutschen Jugendinstituts München tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.