E-Book, Deutsch, 244 Seiten, eBook
Tully Mensch — Maschine — Megabyte
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-93271-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Technik in der Alltagskultur. Eine sozialwissenschaftliche Hinführung
E-Book, Deutsch, 244 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-93271-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Warum sich Soziologie mit Technik beschäftigt.- 1.1 Soziale und kulturelle Veränderungen auf technischer Basis.- 1.2 Technik und ihre Aneignung — das Konzept Techniksozialisation.- 1.3 Sozialisation und Technik — ein Führer durch das Buch.- 2. Technik — Deutungen ihrer Entwicklung.- 2.1 Technik — Technologie.- 2.2 Artefakte aus techniksoziologischer Perspektive.- 2.3 Potenzialität von Technik.- 2.4 Technik: Produkt sozialen Handelns — Technikgenese und Technikfolgenabschätzung.- 2.5 „Technik der Maschine“ (T I) und „ergebnisoffene Technik“ (T II).- 2.6 Die Technik der Maschine T I — zweckhaft und rationell.- 2.7 Die Universalmaschine Computer — ein Beispiel für Technik II.- 2.8 Zwischenfazit zur soziologischen Beschäftigung mit Technik.- 3. Jugend in der modernen und technisierten Gesellschaft.- 3.1 Soziologische Charakterisierung von Jugend.- 3.2 Wahrnehmung und Interpretation der technischen Umwelt.- 3.3 Technikgenerationen gestern und heute.- 3.4 Zusammenfassung.- 4. Strukturierung und Entstrukturierung — Informalisierung und Kontextualisierung.- 4.1 Institutionalisierung und Informalisierung.- 4.2 Informalisierung des Formellen.- 4.3 Kontextualisierung — eine subjektbezogene Ordnungsleistung.- 5. Technik — Gestaltung der Bezugssysteme.- 5.1 Phantasmographisches — Abschied von lokaler und sachlicher Verortung.- 5.2 Bilder — Wie technische Produkte die Wahrnehmung ordnen.- 5.3 Effekt statt Zweck — Einladung zur Selbstkontextualisierung.- 1. Cebit-Kauderwelsch.- 2. Jede Technik hat ein Skript — Friedrich Dürrenmatts Stück „Die Physiker“.- 3. Ergebnisoffene und funktionsorientierte Technik — Bill Gates und General Motors.- Abbildungsverzeichnis.- Personenverzeichnis.- Über den Autor.