Buch, Deutsch, Band 140, 323 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g
Konzept einer theoretischen Fundierung
Buch, Deutsch, Band 140, 323 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g
Reihe: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung
ISBN: 978-3-409-13566-5
Verlag: Gabler Verlag
Bernd Türk entwickelt einen interdiszipilären Integrationsrahmen, der zur Strukturierung dieses für die Praxis sehr wichtigen Themenkomplexes dringend erforderlich ist. Basierend auf einem theoretisch fundierten Konzept des Lean Management untersucht der Autor, inwiefern der ganzheitliche Entwurf auf die Dienstleistungsbranche der Kreditwirtschaft übertragbar ist. Das Buch zeigt, zahlreiche Ansatzpunkte zur Effizienzsteigerung auf, die für einzelne Komponenten des Lean Management spezifiziert werden können.
Verzeichnis: Basierend auf einem theoretisch fundierten Konzept des Lean Management untersucht der Autor, inwiefern der ganzheitliche Entwurf auf die Dienstleistungsbranche der Kreditwirtschaft übertragbar ist. Das Buch zeigt zahlreiche Ansatzpunkte zur Effizienzsteigerung auf.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung.- I. Problemstellung.- II. Gang der Untersuchung.- B. Darstellung des Neo-Institutionalismus — insbesondere der Transaktionskostentheorie als theoretisches Fundament des Lean Managements.- I. Vorbemerkungen.- II. Aspekte und Ansätze der Forschungsrichtung der neo-institutionellen Ökonomie.- III. Der transaktionskostentheoretische Ansatz als zentraler Bezugspunkt für die Problemstellung dieser Arbeit.- IV. Alternative Koordinationsformen zwischen Markt und Hierarchie — eine Erweiterung im Ansatz von Ouchi.- C. Die Integration von Elementen der Transaktionskostentheorie in eine Begründung und Konzeption des Lean Managements in der Industrie.- I. Eine Einführung.- II. Der Versuch der Strukturierung der Unternehmensorganisation auf der theoretischen Grundlage des Transaktionskostenansatzes.- III. Versuch der Entwicklung einer geschlossenen Lean Management Konzeption mit transaktionskostentheoretischem Bezug.- IV. Ein (Zwischen-)Ergebnis.- D. Lean Banking — Der Versuch der Übertragung von ausgewählten Elementen einer theoretisch fundierten Lean Management Konzeption in die Kreditwirtschaft.- I. Allgemeine Anmerkungen zur Problematik der Übertragung des Lean Management Konzepts in die deutsche Kreditwirtschaft.- II. Szenario des tiefgreifenden Strukturwandels in der Kreditwirtschaft als originärer Bezugspunkt für Lean Banking.- III. Ausgewählte Lean Banking Komponenten unter Berücksichtigung der organisatorischen Neugestaltung der Beziehungen zwischen der Bank und ihrer wirtschaftlichen Umwelt.- IV. Ausgewählte Lean Banking Komponenten unter Berücksichtigung der Neugestaltung der internen Bankorganisationsstruktur.- E. Lean Banking: Weitergehende Überlegungen und Implikationen — Der Versuch einer (ersten) Evaluation.- I. Stellt LeanBanking das Universalbankensystem in Frage?.- II. Allfinanz versus Lean Banking — ein (scheinbarer) Widerspruch?.- III. Lean Banking im Spannungsfeld von Marketing und Controlling.- IV. Lean Banking als Ausdruck einer Reformulierung der Zielvariablenhierarchie für Banken.- V. Führt Lean Banking zu einer innovativen Unternehmensführung? — Eine letzte kritische Reflexion zur Unternehmenskultur.- F. Zusammenfassung und Ausblick.- I. Ergebnisse.- II. Perspektiven des ‘Lean’-Trends.- Anlagen.- Literaturverzeichniss.