Tue / Schenck / Schwarz | Absicherung der statistisch erhobenen Festbetonkennwerte für die neue Normengeneration. | Buch | 978-3-8167-6966-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band T 3094, 174 Seiten

Reihe: Bauforschung

Tue / Schenck / Schwarz

Absicherung der statistisch erhobenen Festbetonkennwerte für die neue Normengeneration.

Buch, Deutsch, Band T 3094, 174 Seiten

Reihe: Bauforschung

ISBN: 978-3-8167-6966-8
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag


Die Notwendigkeit zur Erfassung von Streuungen der Betoneigenschaften wurde bereits frühzeitig erkannt. Rüsch führte im Jahr 1969 eine umfangreiche Untersuchung zur Ermittlung der statistischen Kenngrößen von Betonen durch, dessen wohl wichtigstes Ergebnis die Erkenntnis ist, dass der Mittelwert der Standardabweichung der Druckfestigkeit annähernd unabhängig von der Festigkeitsklasse ist und ca. 5 N/qmm beträgt. Dieses Ergebnis bildet heute noch die Basis für Anforderungen hinsichtlich der Qualitätskontrolle, der Festlegung eines erforderlichen Vorhaltemaßes bei Erstprüfung etc. und soll für die Sicherheitsbeiwerte der neuen Normengeneration und insbesondere im Hinblick auf hochfesten Beton überprüft werden. Für die Durchführung dieses Forschungsvorhabens war es notwendig, Betonkennwerte von vielen Baustellen auszuwerten. Der gesamte Umfang der verwendeten Daten beträgt insgesamt 173 Stichproben mit 5027 Einzelwerten der Festigkeitsklassen von B 25 bis B 105, darunter 56 Stichproben für den hochfesten Beton und 117 Stichproben für Normalbeton.
Tue / Schenck / Schwarz Absicherung der statistisch erhobenen Festbetonkennwerte für die neue Normengeneration. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 . Problemstellung und Ziele des Vorhabens 4
2 . Mathematische Grundlagen 7
2.1. Allgemeines 7
2.2. Statistische Kenngrößen7
2.3. Verwendete Verteilungsfunktion10
2.4. Auswertungsmethoden13
2.5. Sicherheitsindex und Sicherheitsfaktoren 16
2.5.1. Sicherheitsfaktoren 18
2.5.2. Bestimmung der Teilsicherheitsbeiwerte20
3 . Datenbasis für statistische Auswertung 23
3.1. Beschaffung und Herkunft der Daten 23
3.2. Beschreibung des Datenumfangs und Eignung der Daten 23
3.2.1. Hochfester Beton und Leichtbeton 23
3.2.2. Normalbeton 23
4 . Ergebnisse der statistischen Auswertung 25
4.1. Ergebnis der einzelnen Stichprobe 25
4.2. Ergebnis der Grundgesamtheit25
5 . Folgerung für die Sicherheit 29
5.1. Allgemeines 29
5.2. Teilsicherheitsfaktor für Beton gemäß DIN 1045-131
5.3. Vorschlag für die Festlegung der Teilsicherheitsfaktoren 33
6 . Zusammenfassung und Ausblick 36
Literaturverzeichnis 37
A . Daten 39
A.1. Verwendete Daten normalfester Beton 39
A.2. Verwendete Daten hochfester Beton 41
B . Diagramme 43


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.