Tuchscherer | Stadtpolizei statt Polizei | Buch | 978-3-428-15130-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 185 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 291 g

Reihe: Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit

Tuchscherer

Stadtpolizei statt Polizei


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-15130-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 6, 185 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 291 g

Reihe: Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit

ISBN: 978-3-428-15130-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Verantwortung für die öffentliche Sicherheit hat sich gewandelt. In den Städten und Gemeinden werden staatliche, aber auch private Sicherheitsakteure etabliert und tragen zu einer Rekommunalisierung polizeilicher Aufgaben bei. Hilfspolizeibeamte übernehmen immer häufiger vollzugspolizeiliche, gefahrenabwehrrechtliche und damit klassische polizeiliche Aufgaben und ersetzen die Vollzugspolizei in den Städten und Gemeinden gleichwertig. Die damit verbundene vermehrte Präsenz uniformierter Sicherheitsgewährleister soll sich auf das Sicherheitsgefühl der Bürger auswirken und politische Handlungsfähigkeit vermitteln. Gleichzeitig sind die mit polizeigleichen Uniformen und Schusswaffen ausgerüsteten Hilfspolizeibeamten für den Bürger hinsichtlich ihrer Aufgaben und Befugnisse kaum noch von der Vollzugspolizei zu unterscheiden. Die Arbeit möchte diese Entwicklung sowie die rechtspolitischen und verfassungsrechtlichen Probleme am Beispiel der Stadtpolizei in Frankfurt am Main aufzeigen.

Tuchscherer Stadtpolizei statt Polizei jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einführung

B. Die Stadtpolizei im Gefüge der Sicherheitsakteure

Organisationsstruktur der Polizei- und Ordnungsbehörden – Die Stadtpolizei in Frankfurt am Main

C. Geschichtliche Grundlagen

Die Ordnungspolizei im Nationalsozialismus – Von der Verpolizeilichung zur Entpolizeilichung und zurück

D. Semantik und Dogmatik

Von der Schwierigkeit der richtigen Benennung – Sicherheitsakteure in Hessen – Änderungsbedürftigkeit – Dogmatische Einordnung – Die Bezeichnung Polizei als Handlungsgrundlage

E. Außendarstellung

Von grün zu blau: Uniformen und ihre Bedeutung im Wandel der Zeit – Ausrüstung mit Machtsymbolen

F. Sicherheitsverantwortung im Wandel

Macht durch Imageaufwertung – Sicherheitsgefühlspolitik – Der Trend zur 'polizeilichen Unterschicht' – Rekommunalisierung – Unterschiede zur Vollzugspolizei

G. Rechtliche Grundlagen

Gesetzliche Vorgaben – Rechtsschutz – Gerichtliche Kontrolle

H. Vergleich und Vorbilder

Vergleich mit anderen Bundesländern – Bundesebene: Bundespolizeigesetz – Die verschiedenen Modelle von kommunalen Sicherheitsakteuren

I. Zusammenfassung

Literaturverzeichnis und Sachwortregister


Lisa Tuchscherer, geboren in Frankfurt am Main, studierte von 2005 bis 2010 Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main mit dem Schwerpunkt im Öffentlichen Recht. Im Anschluss absolvierte sie ihr Referendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt am Main. Von 2009 bis 2016 war sie zunächst Studentische dann Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Lehrstühlen von Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg und Prof. Dr. Georg Hermes am Institut für Öffentliches Recht der Goethe-Universität.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.