Buch, Deutsch, Band 6, 185 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 291 g
Buch, Deutsch, Band 6, 185 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 291 g
Reihe: Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit
ISBN: 978-3-428-15130-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Verantwortung für die öffentliche Sicherheit hat sich gewandelt. In den Städten und Gemeinden werden staatliche, aber auch private Sicherheitsakteure etabliert und tragen zu einer Rekommunalisierung polizeilicher Aufgaben bei. Hilfspolizeibeamte übernehmen immer häufiger vollzugspolizeiliche, gefahrenabwehrrechtliche und damit klassische polizeiliche Aufgaben und ersetzen die Vollzugspolizei in den Städten und Gemeinden gleichwertig. Die damit verbundene vermehrte Präsenz uniformierter Sicherheitsgewährleister soll sich auf das Sicherheitsgefühl der Bürger auswirken und politische Handlungsfähigkeit vermitteln. Gleichzeitig sind die mit polizeigleichen Uniformen und Schusswaffen ausgerüsteten Hilfspolizeibeamten für den Bürger hinsichtlich ihrer Aufgaben und Befugnisse kaum noch von der Vollzugspolizei zu unterscheiden. Die Arbeit möchte diese Entwicklung sowie die rechtspolitischen und verfassungsrechtlichen Probleme am Beispiel der Stadtpolizei in Frankfurt am Main aufzeigen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landesverwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Sicherheitsrecht Polizei- und Ordnungsrecht, Versammlungsrecht, Sicherheitsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Polizei
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Kommunal- und Regionalverwaltung
Weitere Infos & Material
A. Einführung
B. Die Stadtpolizei im Gefüge der Sicherheitsakteure
Organisationsstruktur der Polizei- und Ordnungsbehörden – Die Stadtpolizei in Frankfurt am Main
C. Geschichtliche Grundlagen
Die Ordnungspolizei im Nationalsozialismus – Von der Verpolizeilichung zur Entpolizeilichung und zurück
D. Semantik und Dogmatik
Von der Schwierigkeit der richtigen Benennung – Sicherheitsakteure in Hessen – Änderungsbedürftigkeit – Dogmatische Einordnung – Die Bezeichnung Polizei als Handlungsgrundlage
E. Außendarstellung
Von grün zu blau: Uniformen und ihre Bedeutung im Wandel der Zeit – Ausrüstung mit Machtsymbolen
F. Sicherheitsverantwortung im Wandel
Macht durch Imageaufwertung – Sicherheitsgefühlspolitik – Der Trend zur 'polizeilichen Unterschicht' – Rekommunalisierung – Unterschiede zur Vollzugspolizei
G. Rechtliche Grundlagen
Gesetzliche Vorgaben – Rechtsschutz – Gerichtliche Kontrolle
H. Vergleich und Vorbilder
Vergleich mit anderen Bundesländern – Bundesebene: Bundespolizeigesetz – Die verschiedenen Modelle von kommunalen Sicherheitsakteuren
I. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis und Sachwortregister