Tsopurashvili | Sprache und Metaphysik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 52, 200 Seiten

Reihe: Bochumer Studien zur Philosophie

Tsopurashvili Sprache und Metaphysik

Meister Eckharts Prädikationstheorie und ihre Auswirkung auf sein Denken
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-90-272-8520-1
Verlag: John Benjamins Publishing Company
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Meister Eckharts Prädikationstheorie und ihre Auswirkung auf sein Denken

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 52, 200 Seiten

Reihe: Bochumer Studien zur Philosophie

ISBN: 978-90-272-8520-1
Verlag: John Benjamins Publishing Company
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die vorliegende Studie zielt darauf ab, die Metaphysik Meister Eckharts auf systematische Weise darzustellen und das gemeinsame Fundament zu ermitteln, das anzeigt, dass seine spekulativen lateinischen wie auch seine von bildhaften Ausdrucksweisen geprägten deutschen Schriften inhaltlich miteinander vereinbar sind. Das Innovative dieser Studie manifestiert sich darin, dass dieser Versuch der Systematisierung anhand des mittelalterlichen Sprachmodells mit seinen Prädikationsstruktur aufweisenden Sätzen, die zugleich die Grundthesen der Eckhart’schen Metaphysik bilden, vorgenommen wird. Die Prädikation ist gemäß der Inhärenz- oder der Identitätstheorie zu verstehen, dies bei variierendem Satzsinn. Das zeitigt wichtige Folgen für Eckharts Gottesverständnis und seine spezifische Haltung gegenüber der negativen Theologie. Schließlich wird ermittelt, welche Auswirkung die Prädikation auf die Grundsätze seiner Metaphysik besitzt, einer Metaphysik, die, wie exemplarisch gezeigt wird, auch für seine deutschen Schriften konstitutiv ist.This study aims to present Meister Eckhart’s metaphysics in a systematic way and to identify the common basis that makes apparent that his speculative Latin works and his German works, which are full of pictorial expressions, are compatible with each other. The innovative approach of this study lies in its attempt of systematization on the basis of the medieval theories of language. This approach identifies different ways of understanding Meister Eckhart’s key predicative propositions, which are the main theses of his metaphysics. Predication can be understood according to the theories of inherence, or identity, resulting in different meanings of the same sentence. This has great impact on Meister Eckhart’s concept of God and his attitude toward negative theology. The book shows in great detail how predication is at the root of understanding the main theses of Meister Eckhart’s metaphysics, which – as is exemplarily demonstrated – is also constitutive for his German works.

Tsopurashvili Sprache und Metaphysik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Einleitung
1. Die zwei Sprachmodelle im Mittelalter
2. Die Bedeutung von negatio negationis
3. Die Satzstruktur von „Unum est negatio negationis“
4. Die Auswirkung der Prädikation auf die Grundsätze der Metaphysik
5. Eckharts Deutsche Werke und ein weiterer Ort der Thesen seiner Metaphysik
Bibliographie
Sachregister
Namenregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.