Buch, Deutsch, Band 19, 152 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Regensburger Schriften zur Volkskunde /Vergleichenden Kulturwissenschaft
Entwicklungen, Erscheinungsformen und Wertewandel internationaler Gastronomie. am Beispiel der Stadt Regensburg
Buch, Deutsch, Band 19, 152 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Regensburger Schriften zur Volkskunde /Vergleichenden Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-8309-2201-8
Verlag: Waxmann
Am Beispiel Regensburgs zeichnet diese Studie die Geschichte der ausländischen Gastronomie nach. Eingebettet in eine gesamtgesellschaftliche Betrachtungsweise, wird deutlich, dass Werteverschiebungen und Trends im Bereich der Esskultur stets als Reflex auf sozio-kulturelle Entwicklungen zu verstehen sind. Mittels einer Analyse gegenwärtiger Gaststättentypen werden die zentralen Wertigkeiten „ausländischer“ Gastronomie in Deutschland herausgearbeitet. So entsteht ein vielfältiges, keineswegs bruchloses Bild der internationalen Küche, die sich trotz aller „McDonaldisierungs“-Tendenzen in mancherlei Hinsicht überraschend „unglobal“ und individuell präsentiert.