Trübner / Blasius | Arbeitsteilung in Paarhaushalten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 163 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Bonner Reihe der Empirischen Sozialforschung

Trübner / Blasius Arbeitsteilung in Paarhaushalten

Eine dyadische Untersuchung partnerschaftlicher Aufgabenverteilung

E-Book, Deutsch, Band 3, 163 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Bonner Reihe der Empirischen Sozialforschung

ISBN: 978-3-8474-1597-8
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Wie lässt sich erklären, dass Paare weitestgehend an der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung festhalten? Im Spannungsfeld ökonomischer und soziologischer Theorien untersucht dieses Buch anhand statistischer Daten, wie Paare Erwerbstätigkeit und unbezahlte Arbeit untereinander aufteilen. Es wird unter Berücksichtigung dyadischer Wechselbeziehungen zwischen den Partner*innen analysiert, welche Determinanten für die Aufgabenverteilung entscheidend sind und welche Arbeitsteilungsarrangements in der Gesellschaft gelebt werden.
Trübner / Blasius Arbeitsteilung in Paarhaushalten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehrende und Forschende der Soziologie und Gender Studies

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis ii
Abbildungsverzeichnis iv
Tabellenverzeichnis v
1 Einleitung 1
2 Familiale Arbeitsteilung im Wandel 6
2.1 Der strukturelle Wandel von Arbeitsteilung 6
2.2 Arbeitsteilung in Familien heute 10
3 Theoretische Erklärungen und Befunde zu den Determinanten von Arbeitsteilung 15
3.1 Arbeitsteilung als Handeln aufgrund psychologischer Dispositionen 16
3.2 Arbeitsteilung als rationales Handeln 21
3.2.1 Familienökonomischer Ansatz von Gary Becker 21
3.2.2 Bargaining Modelle bzw. Verhandlungsspiele 29
3.2.3 Feministische Ökonomie 33
3.2.4 Tauschtheorie 35
3.2.5 Zeitbudget-Ansatz 41
3.3 Arbeitsteilung als Handeln in Geschlechterrollen 42
3.3.1 Rollentheorie 42
3.3.2 Symbolisch-interaktionistischer Ansatz und Doing Gender 47
3.4 Arbeitsteilung als Handeln in Relationen 54
3.5 Zusammenfassung 60
4 Daten und methodologische Implikationen 62
4.1 Messung von Arbeitsteilung 62
4.1.1 Die Tagebucherhebung im Vergleich zu stilisierten Zeitschätzungen 62
4.1.2 Zeitschätzungen als Datengrundlage in der Arbeitsteilungsforschung 64
4.1.3 Alternative Datenerhebungsmethoden 66
4.2 Individualistische versus relationale Analysemethoden 67
4.2.1 Fallstricke einfacher Regressionsmodelle 67
4.2.2 Dyadische Mehrebenenmodelle 69
4.2.3 Dyadische Klassifikation 71
4.3 Datengrundlage 72
4.3.1 Pairfam und ALLBUS/ISSP 73
4.3.2 Variablen 75
5 Deskriptive Befunde 78
5.1 Die Analysestichprobe pairfam versus ALLBUS/ISSP 78
5.2 Die Aufteilung von unbezahlter und bezahlter Arbeit in Paarhaushalten 84
5.2.1 Relative Aufteilung der unbezahlten Tätigkeiten 84
5.2.2 Vergleich der Partnerangaben zur Aufteilung unbezahlter Tätigkeiten 87
5.2.3 Aufteilung von unbezahlter Arbeit und bezahlter Arbeit 92
6 Einflussfaktoren auf die Arbeitsteilung in Partnerschaften 95
6.1 Die Rolle der individuellen Merkmale und wechselseitiger Interaktion als Erklärung für Arbeitsteilung 95
6.1.1 Hausarbeit 96
6.1.2 Einkaufen 102
6.1.3 Finanzen und Behördengänge 107
6.1.4 Reparaturen 112
6.1.5 Kinderbetreuung 116
6.1.6 Zwischenfazit 121
6.2 Die Rolle der strukturalen Dimension für die Erklärung von Arbeitsteilung 125
6.2.1 Klassenbestimmung 125
6.2.2 Klassenbeschreibung 127
6.2.3 Vergleich der latenten Klassen 135
7 Diskussion 139
8 Fazit und Ausblick 145
9 Literatur 149


Miriam Trübner,
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Lebensführung und Sozioökonomie des privaten Haushalts, Universität Paderborn


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.