E-Book, Deutsch, Band 31, 128 Seiten
Reihe: Basiswissen
ISBN: 978-3-88414-883-9
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Vielzahl besonderer Rahmenbedingungen und ein gesetzlicher 'Besserungsauftrag' kennzeichnen die Ausgangssituation für die therapeutische Beziehung zwischen den im Maßregelvollzug untergebrachten Menschen und den professionell Tätigen. Besondere Faktoren wie Machtgefälle, Regelwerke, eine vordefinierte Beziehungsdauer, Delinquenz, herausfordernde Interaktionsmuster erschweren die persönliche Begegnung mit oft gewalttätigen und persönlichkeitsgestörten Menschen. Dieser Band stellt Grundlagen und Konzepte für ein hilfreiches therapeutisches und pflegerisches Vorgehen vor. Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung der eigenen positiven, konstruktiven Grundhaltung.
Zielgruppe
Empfehlenswert für alle forensisch Tätigen in Maßregelvollzug und Ambulanz, insbesondere Sozialarbeiterinnen und Pflegepersonen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Forensik, Rechtsmedizin, Gerichtsmedizin
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Fachpflege
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Die Autoren;4
3;Titel;5
4;Impressum;6
5;Inhalt;7
6;Einleitung;9
7;Juristische Grundlagen fu?r Unterbringung und Behandlung im Maßregelvollzug;12
7.1;Was ist der Maßregelvollzug?;13
7.2;Grundprinzipien des Strafrechts;13
7.3;Schuldfähigkeit;14
7.4;Aufgaben des Maßregelvollzugs: Sichern und Bessern;20
7.5;Lockerungen;21
7.5.1;Dilemmata bei der Ausu?bung von Sicherung und Besserung;25
7.6;Dauer und Beendigung einer Unterbringung;31
7.6.1;Reform des § 63 StGB;37
8;Therapeutisches Milieu und Settings im Maßregelvollzug;45
8.1;Prinzipien der Milieugestaltung;47
8.1.1;Möglichkeiten der Milieugestaltung aus der Praxis;49
8.1.2;Milieugestaltung im Unterbringungsverlauf;51
8.2;Sozialpsychiatrische Elemente der Unterbringung;55
9;Haltung, Beziehungsgestaltung und Konzepte im Maßregelvollzug;66
9.1;Haltung;66
9.2;Beziehungsgestaltung;69
9.2.1;Empathie, Akzeptanz und Authentizität;70
9.2.2;Selbstbestimmung;78
9.2.3;Hoffnung und Hoffnungslosigkeit;79
9.3;Recoveryorientierte Konzepte;81
9.3.1;Medikamentenstelltraining;84
9.3.2;Adherencetherapie;86
9.3.3;Das Gezeitenmodell;90
9.3.4;Basale Expositionstherapie;93
9.3.5;Experienced Involvement;94
9.3.6;Interkulturelle Handlungskonzeptionen;97
10;Sexualität im Maßregelvollzug;101
11;Umgang mit Gewalt und Aggression;104
11.1;Prävention von Gewalt und Aggression;106
11.2;Selbstschutz und Selbstfu?rsorge;112
12;Der multiprofessionelle Behandlungsprozess;114
12.1;Der Pflegeprozess;115
12.1.1;Anamnese;115
12.1.2;Problemanalyse;116
12.1.3;Zielformulierung;118
12.1.4;Interventionen;119
12.1.5;Evaluation;120
12.2;Therapie- und Eingliederungsplanung;122
12.2.1;Ressourcenorientierung versus Risikoabwägung;123
12.2.2;Bedeutung protektiver Faktoren;128
13;Gruppenarbeit;134
13.1;Gruppenprozesse und Gruppendynamik;135
14;Einbeziehung der Angehörigen;138
14.1;Angehörigeninformation;140
15;Der Maßregelvollzug im Diskurs;144
16;Entwicklung ist möglich – Schlussbemerkung;146
17;Literatur;148
18;Anhang Gesetzestexte;153