E-Book, Deutsch, 331 Seiten, E-Buch Text
Trost Bindungswissen für die systemische Praxis
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-45208-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ein Handbuch
E-Book, Deutsch, 331 Seiten, E-Buch Text
ISBN: 978-3-647-45208-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort;12
5;1?Einleitung;14
5.1;1.1?»Bindung ist alles – ist ohne Bindung alles nichts?«;14
5.2;1.2?Mein Weg zu diesem Buch;17
5.3;1.3?Themeneingrenzung, Ziel und Aufbau des Buches;21
6;2?Geschichte(n) zur systemischen Arbeit;26
6.1;2.1?Die Anfänge;26
6.2;2.2?Das systemische Paradigma;28
6.3;2.3?Kurze Einführung in die konstruktivistische Systemtheorie;34
6.3.1;2.3.1?Kybernetik 2. Ordnung;34
6.3.2;2.3.2?Autopoiese;37
6.3.3;2.3.3?Nicht-Instruierbarkeit;37
6.3.4;2.3.4?Strukturelle Kopplung;38
6.3.5;2.3.5?Radikaler Konstruktivismus;39
6.3.6;2.3.6?Sozialer Konstruktivismus;39
6.4;2.4?Konstruktivistisches Denken und die systemische Praxis;40
6.4.1;2.4.1?Sozialer Konstruktionismus;41
6.4.2;2.4.2?Synergetik;41
6.4.3;2.4.3?Dissipative Strukturen;42
6.4.4;2.4.4?Lösungsorientierte Kurzzeittherapie;43
6.4.5;2.4.5?Narrative Therapie;44
6.4.6;2.4.6?Das reflektierende Team;45
6.5;2.5?»Das Ende der großen Entwürfe und das Blühen systemischer Praxis«;46
6.6;2.6?Systemische Arbeit heute;47
7;3?Neurobiologische Grundlagen von Entwicklung und Bindung;49
7.1;3.1?Evolutionsbiologische Aspekte;50
7.2;3.2?Hirnentwicklung: von Anfang an biologisch und sozial-konstruktiv;51
7.2.1;3.2.1?Exkurs: Genom und Epigenetik;52
7.2.2;3.2.2?Erste Schritte in der Hirnentwicklung;54
7.2.3;3.2.3 Gliazellen und die Myelinisierung;55
7.2.4;3.2.4 Entwicklung der Sinnesorgane;56
7.3;3.3?Organisationsprinzipien von Hirnaufbau und -funktion;58
7.3.1;3.3.1 Das Hierarchieprinzip und der Hirnstamm;59
7.3.2;3.3.2?Das autonome Nervensystem und die Polyvagale Theorie;60
7.3.3;3.3.3 Oxytocin;62
7.3.4;3.3.4?Das Limbische System und die vier Ebenen der Persönlichkeitsentwicklung;64
7.3.5;3.3.5?Das Prinzip der nutzungsabhängigen Ausdifferenzierung;69
7.3.6;3.3.6?Neuronale Netzwerke und neuronale Gruppenselektion;70
7.3.7;3.3.7?Das Prinzip der Entwicklungsfenster – »Windows of Opportunity«;71
7.3.8;3.3.8?Plastizität, Reifung, Gefühle;73
7.3.9;3.3.9?Psychoneuronale Grundsysteme;75
7.3.10;3.3.10?Spiegelneurone;78
7.3.11;3.3.11 Gedächtnisorganisation;79
7.4;3.4?Neurobiologie und Stressverarbeitung;82
7.5;3.5?Bindung und Neurobiologie;87
8;4?Systemische Verhaltensbiologie und -psychologie;90
8.1;4.1?Prolog: Kooperation ist menschlich;90
8.2;4.2?Vorphase und Differenzierung der Bindungsentwicklung: Entwicklungsaufgaben und förderliche Beelterung – Interaktionsdiagnostik;92
8.2.1;4.2.1?Die Mutterschaftskonstellation;93
8.2.2;4.2.2?Die Dominanz der rechten Hemisphäre in den ersten Lebensjahren;95
8.2.3;4.2.3 Feinfühligkeit und intuitive elterliche Kompetenzen;97
8.2.4;4.2.4?Misslingende Co-Regulation;101
8.2.5;4.2.5?Interaktionsdiagnostik;103
8.3;4.3?Ausgeprägtes Bindungsverhalten;106
8.3.1;4.3.1 Der Fremde-Situation-Test;108
8.3.2;4.3.2 Organisiertes Bindungsverhalten;110
8.3.3;4.3.3?Desorganisiertes Bindungsverhalten;114
9;5?Bindungsentwicklung im weiteren Lebensverlauf;116
9.1;5.1?Kleinkind- und Vorschulalter;116
9.1.1;5.1.1?Spielfeinfühligkeit, Exploration und die Väter;116
9.1.2;5.1.2?Zielkorrigierte Partnerschaft und Bindungsdiagnostik;120
9.1.3;5.1.3 Entwicklung des Mentalisierens;122
9.2;5.2?Innere Arbeitsmodelle – die Bindungsrepräsentation;133
9.3;5.3?Schulkindalter und Adoleszenz;138
9.3.1;5.3.1?Mittlere und späte Kindheit;138
9.3.2;5.3.2?Adoleszenz – Bindung und Autonomie;141
9.4;5.4?Bindung im Erwachsenenalter;145
9.4.1;5.4.1?Das Adult Attachment Interview (AAI);146
9.4.2;5.4.2?Weitere Interviewverfahren;152
9.4.3;5.4.3 Fragebogenverfahren;153
9.5;5.5?Bindung im Alter;157
9.6;5.6?Bindung und familiäre Narrative;159
9.7;5.7?Veränderungen im Lebenslauf, transgenerationale und transkulturelle Perspektive;160
9.7.1;5.7.1?Veränderungen der Bindungsrepräsentation im Lebenslauf;160
9.7.2;5.7.2 Transgenerationale Perspektive;162
9.7.3;5.7.3?Transkulturelle Muster;163
10;6?Bindung und Trauma;166
10.1;6.1 ?Entwicklungs- und Bindungstraumatisierung;168
10.2;6.2?Familiäre Traumatisierung;172
10.3;6.3?Desorganisation und unverarbeitete Traumata;176
10.4;6.4?Bindungsstörungen;180
10.5;6.5?Bindung und Psychopathologie;184
10.5.1;6.5.1?Diagnose und Psychopathologie;184
10.5.2;6.5.2?Angststörungen;187
10.5.3;6.5.3?Depression;188
10.5.4;6.5.4?Persönlichkeitsstörungen;188
10.5.5;6.5.5?Suchtstörungen;189
10.5.6;6.5.6 Schizophrene Psychosen;190
10.5.7;6.5.7?ADHS;192
11;7?Beziehungsaspekte einer bindungsorientierten systemischen Arbeit;196
11.1;7.1?Menschenbild, Haltung und professionelle Ethik;196
11.1.1;7.1.1?Atomismus versus Dialog;196
11.1.2;7.1.2?»All You Need Is Love«;199
11.1.3;7.1.3?Kooperation;199
11.1.4;7.1.4?Altruismus;200
11.1.5;7.1.5?Kollaboration/Mutualität;202
11.1.6;7.1.6?Achtsamkeit;202
11.1.7;7.1.7?Übung;204
11.1.8;7.1.8 Neutralität;204
11.2;7.2?Zur Arbeitsbeziehung;205
12;8?Praxisnahes Bindungswissen im systemischen Arbeitskontext;208
12.1;8.1 Binden-Halten-Lösen in dynamischer Balance: Eine Navigationshilfe;209
12.2;8.2?Bindungsrepräsentation und Kommunikation;217
12.3;8.3?Containing und Asymmetrie der Arbeitsbeziehung;222
12.4;8.4?Analoge und affektive Kommunikation, Körpersprache und körperorientiertes Vorgehen;223
12.5;8.5?Bindungsdiagnostik im systemischen Prozess;227
12.6;8.6?Mentalisieren in der systemischen Arbeit;228
12.6.1;8.6.1?Epistemisches Vertrauen;229
12.6.2;8.6.2?Mentalisierungsdiagnostik;229
12.6.3;8.6.3?MBT;230
12.6.4;8.6.4?Mentalisieren im systemischen Kontext;231
12.6.5;8.6.5?Mentalisieren in der Familienarbeit;233
12.6.6;8.6.6?Das Metamodell der Sprache;237
12.7;8.7?Weitere bindungsbasierte Verfahren in der Familienarbeit;238
12.7.1;8.7.1?Attachment Narrative Therapy (ANT);239
12.7.2;8.7.2?Attachment Based Family Therapy (ABFT);242
12.8;8.8?Eine systemisch-bindungsorientierte Behandlung: Paul, seine Familie und das Umfeld;244
12.9;8.9?Bindungsprävention und Evaluation;261
12.9.1;8.9.1?Ansätze zur Bindungsprävention;261
12.9.2;8.9.2?Effekte bindungsorientierter Behandlung und Prävention;265
12.10;8.10?Handlungsmaximen für bindungsorientiertes Denken und Handeln in der systemischen Arbeit;266
13;9?Bindungsstile und Bindungswissen in helfenden Professionen;268
13.1;9.1?Bindungsstile in der sozialen Arbeit und bei Psychotherapeutinnen/-therapeuten;268
13.1.1;9.2?Bindungsstile und Bindungswissen bei systemischen Beraterinnen und Therapeuten;271
13.1.2;9.2.1?Bindungsstile;271
13.1.3;9.2.2?Bindungswissen;274
13.1.4;9.2.3?Diskussion der Ergebnisse;275
13.2;9.3?Sekundärtraumatisierung;276
13.3;9.4?Unsichere Bindungsmuster und Hilfeprozess;277
14;10?Ökonomische und politische Aspekte der Bindungsförderung;279
15;11?Fazit und Ausblick: Bindungsorientierung für die systemische Arbeit;286
16;Literatur;291
17;Anhänge: Skalen zur Interaktions- und Bindungsdiagnostik;312
17.1;Anhang 1 Ainsworth-Feinfühligkeitsskala;312
17.2;Anhang 2: Beurteilungsskala für eine Mutter-Kind-Spielsituation;315
17.3;Anhang 3: Cooperative Principle: Conversational Maxims (Grice);317
17.4;Anhang 4: AAI-Fragen in Kurzform;318
17.5;Anhang 5: Bielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen (BFPE);321
17.6;Anhang 6: The Reflective Functioning Questionnaire (RFQ);324
18;Person- und Sachegister;325
19;Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen;329
20;Abku?rzungsverzeichnis;331
21;Body;12