Buch, Deutsch, Band 9, 422 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 633 g
Buch, Deutsch, Band 9, 422 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 633 g
Reihe: Forschungsberichte Strömungslehre und Aerodynamik
ISBN: 978-3-8322-3255-9
Verlag: Shaker
Im Weiteren wird die Potentialtheorie erläutert. Hierbei wird hauptsächlich auf zweidimensionale ebene Elementarströmungen eingegangen. In der Profiltheorie werden gängige Profilbezeichnungen und -typen dargestellt. Es werden die wichtigsten aerodynamischen Beiwerte eingeführt. Schließlich wird gezeigt, wie über das so genannte Verdrängungs- bzw. Auftriebsproblem die Umströmung um ein Profil berechnet werden kann und was Panelverfahren sind. Nach einer Einführung in die Grenzschichttheorie werden verschiedene Maßnahmen zur Beeinflussung der Grenzschicht erläutert, sowie die unterschiedlichen Formen der Ablösung, die bei einem Profil auftreten können.
Der zweidimensionalen Profiltheorie folgt die dreidimensionale Tragflügeltheorie. Hier wird das Traglinienverfahren nach Prandtl erklärt, ebenso wie diverse Erweiterungen der einfachen Traglinientheorie. Es wird auf unterschiedliche Auftriebsverteilungen und den induzierten Anstellwinkel eingegangen. Abschließend erfolgt in diesem Kapitel die Erläuterung der tragenden Fläche und der Vortex Lattice Methode.
Im Weiteren werden Rumpfumströmungen sowohl reibungsfrei, als auch reibungsbehaftet betrachtet. Die Interaktionen zwischen Flügel und Rumpf werden dargestellt und die Theorie schlanker Körper zeigt, wie Rumpfumströmungen berechnet werden können. Nach Abschluss der Berechnungstheorie für Körperumströmungen folgt ein Einblick in die experimentelle Aerodynamik. Hier werden unterschiedliche Windkanaltypen erläutert und es wird eine Übersicht über gängige Messverfahren gegeben.
Das Kapitel der Gebäudeaerodynamik befasst sich sowohl mit Windkräften als auch mit Schwingungen an Bauwerken. Es wird erklärt, was die planetarische Grenzschicht ist und welche Modellgesetze im Bereich der experimentellen Gebäudeaerodynamik vorhanden sind. Außerdem werden Beispiele für Windkanäle der Gebäudeaerodynamik gegeben. Die Kraftfahrzeugaerodynamik befasst sich nach einem kurzen geschichtlichen Überblick mit den Strömungsphänomenen bei Personenwagen und Nutzfahrzeugen. Abschließend wird kurz auf Windkanäle der Kraftfahrzeugaerodynamik eingegangen.