E-Book, Deutsch, Band Band 045, 198 Seiten
Betreuung innerhalb der allgemeinen Strukturen der Kirche unter Berücksichtigung von Besonderheiten der Armee
E-Book, Deutsch, Band Band 045, 198 Seiten
Reihe: Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens
ISBN: 978-3-8470-0067-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Vorwort;9
6;1 Einleitung;11
6.1;1.1 These;11
6.2;1.2 Vorgehensweise;13
6.3;1.3 Quellen und Literatur;16
6.4;1.4 Grundsätzliche Gedanken zur Militärseelsorge in deutschen Truppen;19
7;2 Ausgewählte Wege der Militärseelsorge in Deutschland;25
7.1;2.1 Entwicklung in Preußen;25
7.1.1;2.1.1 Bemerkungen zu König Friedrich Wilhelm III.;26
7.1.2;2.1.2 Die Union der lutherischen mit der reformierten Kirche in Preußen;28
7.1.3;2.1.3 Militärseelsorge ab 1811;29
7.1.4;2.1.4 Militärseelsorge ab 1832;30
7.1.5;2.1.5 Problem bei der monatlichen Kirchenparade;31
7.1.6;2.1.6 Theologische Ausrichtung der evangelischen Militärseelsorge;33
7.1.6.1;2.1.6.1 Militärgesangbücher;34
7.1.6.2;2.1.6.2 Gebete;37
7.1.7;2.1.7 Aufbau einer katholischen Militärseelsorge;38
7.1.8;2.1.8 Zusammenfassung;41
7.2;2.2 Seelsorge für die bayerische Armee;43
7.2.1;2.2.1 Die konfessionelle Situation in Bayern;43
7.2.2;2.2.2 Entwicklung der Seelsorge für die bayerische Armee;45
7.2.3;2.2.3 Die Seelsorge in den Garnisonen;45
7.2.4;2.2.4 Die Seelsorge bei Feldzügen;47
7.2.5;2.2.5 Problem mit evangelischen Soldaten durch den »Kniebeuge-Erlass«;51
7.2.6;2.2.6 Zusammenfassung für Bayern;52
8;3 Die Militärseelsorge im Kgr. Hannover;55
8.1;3.1 Die Grundlagen der lutherischen Militärseelsorge im Kgr. Hannover;56
8.2;3.2 Theologische und politische Leitgedanken in der Seelsorge für die hannoversche Armee;57
8.2.1;3.2.1 Königlich Deutsche Legion (KGL);59
8.2.1.1;3.2.1.1 Der Katechismus der KGL;59
8.2.1.2;3.2.1.2 Das Gesangbuch der KGL;60
8.2.1.3;3.2.1.3 Das Schullesebuch der KGL;61
8.2.2;3.2.2 Instruktionen für Feldprediger;61
8.2.3;3.2.3 Gebet für Feldgeistliche;64
8.2.4;3.2.4 Das geplante Feldgesangbuch von 1859;65
8.2.5;3.2.5 Personalkonflikte der Garnisonprediger;69
8.2.6;3.2.6 Einzelne Geistliche;72
8.2.6.1;3.2.6.1 Pastor Reinecke (1797–1877);72
8.2.6.2;3.2.6.2 Pastor Dr. Hoffmann (1826–1879);77
8.2.6.3;3.2.6.3 Pastor Ernst (1806–1898);79
8.2.7;3.2.7 Zusammenfassung;80
8.3;3.3 Die Organisation der lutherischen Militärseelsorge;82
8.3.1;3.3.1 Garnisongemeinden;82
8.3.2;3.3.2 Militärgottesdienst/Kirchenparade;88
8.3.3;3.3.3 Feldgottesdienste bei Manövern;89
8.3.4;3.3.4 Feldprediger;94
8.3.5;3.3.5 Materielle Versorgung und soziale Stellung der Geistlichen;96
8.4;3.4 Katholische Militärseelsorge im Königreich Hannover;109
8.4.1;3.4.1 Grundsätzliches;109
8.4.2;3.4.2 Bedarf im Frieden in den Garnisonen;111
8.4.3;3.4.3 Entwicklung in Verden und Nienburg;114
8.4.4;3.4.4 Situation in Hannover;116
8.4.5;3.4.5 Weiterer Seelsorgebedarf im Frieden;117
8.4.6;3.4.6 Katholische Seelsorge bei militärischen Einsätzen;118
8.4.7;3.4.7 Die katholischen Geistlichen;118
8.4.8;3.4.8 Ausblick;122
8.5;3.5 Betreuung anderer Konfessionen im Frieden;123
8.6;3.6 Feldprediger bei militärischen Einsätzen;126
8.6.1;3.6.1 Seelsorge in den Feldzügen 1848 bis 1864;126
8.6.1.1;3.6.1.1 Mobilmachungen und Bundesexekutionen;127
8.6.1.2;3.6.1.2 Feldzüge;130
8.6.2;3.6.2 Langensalza;134
8.6.2.1;3.6.2.1 Bedarf an Seelsorge;135
8.6.2.2;3.6.2.2 Evangelische Seelsorge in und bei Langensalza;138
8.6.2.3;3.6.2.3 Katholische Seelsorge in und bei Langensalza;142
8.6.2.4;3.6.2.4 Die Versorgung anderer religiöser Bekenntnisse;143
8.6.2.5;3.6.2.5 Zusammenfassung;144
9;4 Zusammenfassung/ Schlussgedanke;147
9.1;4.1 Prüfung der These;147
9.1.1;4.1.1 Garnisongemeinden/ Militärgemeinden;147
9.1.2;4.1.2 Stellung der Garnisonprediger;148
9.1.3;4.1.3 Stellung der Feldprediger;148
9.1.4;4.1.4 Grundhaltung;149
9.1.5;4.1.5 Materielle Versorgung;150
9.2;4.2 Ergebnis des Vergleichs;150
9.3;4.3 Gründe für die Unterschiede;151
9.3.1;4.3.1 Kgr. Hannover;151
9.3.2;4.3.2 Preußen;151
9.3.3;4.3.3 Bayern;152
9.4;4.4 Änderungen nach Einführung des preußischen Modells in der Provinz Hannover;152
10;5 Literatur- und Quellennachweis;155
10.1;5.1 ungedruckte Quellen;155
10.2;5.2 gedruckte Quellen;156
10.3;5.3 Literatur;157
11;6 Anlagen;161
11.1;Anlage 1 Preußische Agende für die Kirchenparade;161
11.2;Anlage 2 Divisonsbefehl vom 13. Dezember 1824;164
11.3;Anlage 3 Instruktion für die prot. bayer. Feldgeistlichen vom 14.6.1866;165
11.4;Anlage 4 Instruktion für hannoversche Feldprediger 1814;169
11.5;Anlage 5 Instruktion für hannoversche Feldprediger 1848;175
11.6;Anlage 6 Gebet für hannoversche Feldprediger 1848;180
11.7;Anlage 7 Instruktion für den hannoverschen Feldpropst 1848;181
11.8;Anlage 8 Instruktion für hannoversche Feldprediger 1863;183
11.9;Anlage 9 Pro Memoria »Rechte und Befugnisse des Predigers der Garnisonkirche zu Hannover« vom 25.11.1822;188
11.10;Anlage 10 Fakultäten für Pastor Engelhardt;192
11.11;Anlage 11 Auswahl von Kirchenliedern für Feldgottesdienste aus dem Hannoverschen Gesangbuch – 1859;194