Triki | Demokratische Ethik und Politik im Islam | Buch | 978-3-942393-15-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 425 g

Triki

Demokratische Ethik und Politik im Islam

Arabische Studien zur transkulturellen Philosophie des Zusammenlebens

Buch, Deutsch, 224 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 425 g

ISBN: 978-3-942393-15-7
Verlag: Velbrück


Dieser Band enthält eine Auswahl von Schriften Trikis aus den Jahren 1991 bis 2010. Sie dokumentieren das Anliegen des weit über die arabische Welt hinaus bekannten Philosophen und Intellektuellen – wie auch von großen Teilen der heutigen arabischen Philosophie, die im Westen viel zu wenig zur Kenntnis genommen wird –, im pluralistischen Dialog mit dem Philosophieren in Europa und im Geiste der Kritik die mit der menschlichen Existenz verbundene Ambivalenz zwischen Sozialität und ›ungeselliger Geselligkeit‹ zu analysieren.

Trikis zweites Anliegen besteht darin, im transkulturellen Dialog die Stimme der arabisch-islamischen Philosophie – ihrer Geschichte und Gegenwart – hörbar werden zu lassen. In seinen Schriften präsentiert er sich als Anwalt einer Vernunft des Zusammenlebens, die sowohl im Inneren der Gesellschaften als aufgrund einer ungerechten Weltordnung auch zwischen den Gesellschaften von Gewalt, Terror und Krieg bedroht ist. Mit der Arbeit an seinem zentralen Thema, der Philosophie des Zusammenlebens, zielt er auf ein menschliches Leben, das von der Anerkennung von Differenz, Alterität und kultureller Pluralität und zugleich von der Suche nach dem Vernünftigen und Verbindenden in einer menschenwürdigen Welt geprägt ist.
Triki Demokratische Ethik und Politik im Islam jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Interessierte Laien, Fachpublikum, Hochschullehrer, Studenten

Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort

I. Vernünftigkeit und Geschichte

Vernünftigkeit

Zur Vernunft gebrachte Geschichte

II. Philosophie des Zusammenlebens

Philosophie des Zusammenlebens

Die Gastfreundschaft und die Ästhetik
des Zusammenlebens

III. Gewalt, Demokratie und kultureller Pluralismus

Gewalt und demokratische Ethik

Rechtfertigung und Gewalt

Das Prinzip Demokratie

Sozialität, Gewalt und Religion

Kultureller Pluralismus und Transkulturalität

IV. Islam, Identität und Globalisierung

Was bedeutet heute Identität?

Islamität

Muslim sein heute


Trik, Fathi
Fathi Triki, Professor der Philosophie an der Universität Tunis. Seit 1997 Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Philosophie in der arabischen Welt. Forschungsschwerpunkte: Globalisierung, Ethik, Philosophie der Diversität und der Identität, politische Philosophie und Philosophie der Geschichte. Veröffentlichungen u.a.: La stratégie de l'identité (1998); Philosophie und Transkulturalität (Hg., 2002ff.)

Fathi Triki, Professor der Philosophie an der Universität Tunis. Seit 1997 Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Philosophie in der arabischen Welt. Forschungsschwerpunkte: Globalisierung, Ethik, Philosophie der Diversität und der Identität, politische Philosophie und Philosophie der Geschichte. Veröffentlichungen u. a.: La stratégie de l‘identité (1998), Philosophie und Transkulturalität (Hg., 2002 ff.)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.