Buch, Deutsch, 224 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 425 g
Arabische Studien zur transkulturellen Philosophie des Zusammenlebens
Buch, Deutsch, 224 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 425 g
ISBN: 978-3-942393-15-7
Verlag: Velbrück
Trikis zweites Anliegen besteht darin, im transkulturellen Dialog die Stimme der arabisch-islamischen Philosophie – ihrer Geschichte und Gegenwart – hörbar werden zu lassen. In seinen Schriften präsentiert er sich als Anwalt einer Vernunft des Zusammenlebens, die sowohl im Inneren der Gesellschaften als aufgrund einer ungerechten Weltordnung auch zwischen den Gesellschaften von Gewalt, Terror und Krieg bedroht ist. Mit der Arbeit an seinem zentralen Thema, der Philosophie des Zusammenlebens, zielt er auf ein menschliches Leben, das von der Anerkennung von Differenz, Alterität und kultureller Pluralität und zugleich von der Suche nach dem Vernünftigen und Verbindenden in einer menschenwürdigen Welt geprägt ist.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Interessierte Laien, Fachpublikum, Hochschullehrer, Studenten
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Der Islam und die Moderne (Westliche) Welt
- Geisteswissenschaften Philosophie Nicht-Westliche Philosophie Islamische & Arabische Philosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Philosophie & Wissenschaften
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
I. Vernünftigkeit und Geschichte
Vernünftigkeit
Zur Vernunft gebrachte Geschichte
II. Philosophie des Zusammenlebens
Philosophie des Zusammenlebens
Die Gastfreundschaft und die Ästhetik
des Zusammenlebens
III. Gewalt, Demokratie und kultureller Pluralismus
Gewalt und demokratische Ethik
Rechtfertigung und Gewalt
Das Prinzip Demokratie
Sozialität, Gewalt und Religion
Kultureller Pluralismus und Transkulturalität
IV. Islam, Identität und Globalisierung
Was bedeutet heute Identität?
Islamität
Muslim sein heute