Trier | Die Kraftübertragung durch Zahnräder | Buch | 978-3-540-02926-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 87, 80 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 143 g

Reihe: Werkstattbücher

Trier

Die Kraftübertragung durch Zahnräder

Betriebsverhältnisse, Abmessungen und Bauformen der Zahnräder in Vorgelegen und Umlaufgetrieben
4. Auflage 1962
ISBN: 978-3-540-02926-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Betriebsverhältnisse, Abmessungen und Bauformen der Zahnräder in Vorgelegen und Umlaufgetrieben

Buch, Deutsch, Band 87, 80 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 143 g

Reihe: Werkstattbücher

ISBN: 978-3-540-02926-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Springer Book Archives

Trier Die Kraftübertragung durch Zahnräder jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Betriebsverhältnisse.- 1. Gleiten der Zahnflanken S.- 2. Abnutzung der Zahnflanken S.- 3. Reibung beim Wälzgleiten, Wälzreibung der Stirnräderflanken S.- 4. Reibung in den Lagern S.- 5. Wirkungsgrad S.- 6. Reibung beim Schraubgleiten, Schraubreibung der Flanken der zylindrischen Schraubräder. Wirkungsgrad S.- 7. Schraubreibung der Flanken der Schnecken und Schneckenräder. Wir-kungsrad. Kräfteverteilung S.- II. Berechnung der Abmessungen der Zähne.- A. Grundsätzliches.- B. Stirnräder mit geraden Zähnen und genormter Zahnform.- C. Stirnräder mit geraden Zähnen und Profilverschiebung.- D. Stirnräder mit schraubenförmigen Zähnen, Schrägzahnstirnräder.- E. Schrägzahnstirnräder mit Profilverschiebung.- F. Kegelräder mit geraden Zähnen.- G. Kegelräder mit schrägen Zähnen.- H. Kegelräder mit gekrümmten Zähnen.- J. Zylindrische Schraubräder.- K. Schnecken und Schneckenräder.- III. Umlaufgetriebe.- 39. Grundsätzliches S.- 40. Berechnung der Drehzahlen der Räder und des Arms S.- 41. Wälzgeschwindigkeiten S.- 42. Berechnung der Drehmomente unter Berücksichtigung der Reibungsverluste S.- 43. Wirkungsgrad des Umlaufgetriebes S.- 44. Umlaufgetriebe als Übersetzungsgetriebe S.- 45. SwAMP-Regel S.- 46. Sinnbild S.- 47. Äußere und innere Leistung S.- 48. Kennzeichen der Kraftflußrichtung. Gleich-und Gegenstromübersetzung. Richtiger Einsatz des Standgetriebe-Wirkungsgrades no S.- 49. Wirkungsgrad nu, Leistungsverhältnis ? der Umlaufübersetzung S.- 50. Selbsthemmung S.- IV. Berechnungsbeispiele.- 51. Bestimmung der Abmessungen und Werkstoffe der Zähne an Zahnrädern in Vorgelegen (Standgetrieben), Beispiele 1…5 S.- 52. Bestimmung der Drehzahlen, Drehmomente und Werkstoffe der Zahnräder in Umlaufgetrieben, Beispiele6….- S. 74 Jävolventenfunktion S.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.