Die Visualisierung von Verbrechen in deutschen und amerikanischen Pressefotografien 1920–1970
E-Book, Deutsch, 438 Seiten
ISBN: 978-3-647-30092-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie Fotografie: Geschichte und Sammlungen
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie Besondere Themen und Arten der Fotografie
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Einleitung;8
6;I. Mächtige Presse, starke Bilder. Die Visualisierung von Verbrechen in amerikanischen Tabloids 1920–1945;44
6.1;1. »Think in terms of pictures«: die New Yorker Tabloids;45
6.2;2. »Jahrhundertverbrechen« im Fokus der Kameras;58
6.2.1;a) Die Macht der Bilder und ihre Grenzen: der Hall-Mills-Fall;61
6.2.2;b) Ethische Grenzüberschreitung und politische Provokation: Die Hinrichtung der Mörderin Ruth Snyder als Pressefotografie;82
6.2.3;c) Zwischen Exzess und Eingrenzung: die pressefotografische Praxis im Hauptmann-Fall;107
6.3;3. Gangstergewalt als visuelles Ereignis und ästhetische Form;150
6.3.1;a) »Nothing in the world sells papers like the murder of a gangster«: vom St. Valentine’s Day Massacre zum öffentlichen Sterben des Dutch Schultz;151
6.3.2;b) »How to photograph a corps«: die Inszenierung von Tatorten in den Bildern Weegees;175
6.4;4. Zusammenfassung;198
7;II. Vorsichtige Presse, Angst vor Bildern. Die Visualisierung von Verbrechen in deutschen Boulevardzeitungen 1920–1960;204
7.1;1. Berliner Boulevardjournalismus von der Weimarer Republik bis in die Bundesrepublik;205
7.2;2. Umkämpfte Bilder: Verbrechen als visuelle Sensation in der Weimarer Republik;229
7.2.1;a) Skandal und Vorbild: die Fotografien Erich Salomons aus dem Krantz-Prozess;233
7.2.2;b) Öffentliche Spurensuche und Bilderverbot: der Fall Peter Kürten;248
7.2.3;c) Ein politisches Kampfmittel? Das Foto einer Kinderleiche und der Jakubowski-Prozess;268
7.3;3. Gelenkte Bilder: Kriminalität in nationalsozialistischen Zeitungen;280
7.4;4. Nach amerikanischem Modell? Verbrechen in der Bild-Zeitung;297
7.5;5. Zusammenfassung;319
8;III. Im »goldenen Zeitalter« der Fotomagazine 1920–1970: Ein anderer Blick auf Verbrechen?;324
8.1;1. Von Deutschland in die USA und zurück: eine Transfergeschichte der Fotomagazine;326
8.2;2. Idylle und Gewalt: Bilderwelten der deutschen Illustrierten in der Weimarer Republik;341
8.3;3. Der Reiz der Fiktion und die Jagd nach Authentizität: Verbrechen in Life;360
8.4;4. Zwischen Boulevard und fotojournalistischem Anspruch: die bundesdeutschen Illustrierten;377
8.5;5. Zusammenfassung;394
9;Schlussbetrachtung: Fotografie und Verbrechen in der klassischen Moderne;398
10;Danksagung;406
11;Abkürzungen;408
12;Quellen- und Literaturverzeichnis;409
12.1;Quellen;409
12.2;Gedruckte Quellen;410
12.3;Literatur;412
13;Bildnachweis;433
14;Personenregister;436