Treutler / Wulf / Steinbrecher | Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch (BGJ) / Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch 2015 | Buch | 978-3-945402-04-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch (BGJ)

Treutler / Wulf / Steinbrecher

Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch (BGJ) / Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch 2015

Beiträge zur Familien- und Regionalgeschichte
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-945402-04-7
Verlag: Brandenburgische Genealogische Gesellschaft "Roter Adler" e.V.

Beiträge zur Familien- und Regionalgeschichte

Buch, Deutsch, Band 9, 128 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch (BGJ)

ISBN: 978-3-945402-04-7
Verlag: Brandenburgische Genealogische Gesellschaft "Roter Adler" e.V.


Das von der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft „Roter Adler“ e.V. seit 2007 herausgegebene Brandenburgische Genealogische Jahrbuch (BGJ) stellt eine Sammlung von familien- und regionalgeschichtlichen Aufsätzen zu den Themen „Brandenburgische Geschichte“, „Allgemeine Genealogie“, und „Brandenburgische Genealogie“ mit den Forschungsgebieten Prignitz, Mittelmark, Uckermark, Neumark und Niederlausitz dar. Die Texte sind allgemein verständlich und reich bebildert. Weitere Informationen unter: www.bggroteradler.de

Treutler / Wulf / Steinbrecher Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch (BGJ) / Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch 2015 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Jedermann, der sich für Genealogie, Familien- und Regionalgeschichte mit dem Schwerpunkt Brandenburg interessiert

Weitere Infos & Material


Vorwort, S. 5
Gerd-Christian Th. Treutler (Falkensee): Das Paradoxon der historischen Dimension im Wissenschaftsprogramm des Christian Thomasius, S. 6-22
Lutz Bachmann (Bielefeld): Der Grundstein - eine Arbeiterzeitung als familiengeschichtliche Quelle, S. 23-32
Ulrich Euent (Loxstedt): Die Familienbibel als frühe Form eines Stammbuches, S. 33-44
Bernd Steinbrecher (Berlin): Nachtwächter in der Region Frankfurt/Oder, S. 45-62
Heinz Ebenhög (Weinheim) / Karl-Ernst Friederich (Freiburg i. Br.): Der Bildhauer Georg Franz Ebenhecht (um 1710-1757) in Leipzig, Berlin und Potsdam, S. 63-78
Alfred Wuld + (Falkensee): "Musebusch und Alpen" - Die Bewohner der Bergsiedlung in Falkensee-Falkenhagen, S. 79-94
Udo Morschka (Berlin): Kaden - eine preußische Exklave in der Niederlausitz, S. 95-117
Buchbesprechungen:
Gerd-Christian Th. Treutler (Falkensee): Thomas de Padova: Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit (2013); Achim Landwehr: Geburt der Gegenwart. Eine Geschichte der zeit im 17. Jahrhundert (2014), S. 118-121
Peter Köhler (Berlin): Matthias Nöllke / Christian Sprang: Aus die Maus. Ungewöhnliche Todesanzeigen, sowie: Wir sind unfassbar. Neue ungewöhnliche Todesanzeigen, S. 122-125


Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
liebe Forscherfreunde,
in diesem Jahr haben wir versucht, die inhaltliche Vielfalt in den Vordergrund zu stellen. Sie ist es schließlich, welche die Forschungen unserer Mitglieder und Autoren auszeichnet. Trotzdem ist es nicht verwunderlich, wenn sich dennoch zwei Beiträge thematisch mit besonderen Quellen befassen, die vielleicht nicht jedem Familiengeschichtsforscher als solche bewusst sind und daher leicht übersehen werden.
Zum einen sind dies die vielfältigen Vereinszeitschriften und zum anderen sogenannte Familienbibeln bzw. -gesangbücher. Beide Gattungen sind nicht in erster Linie auf Personendaten ausgerichtet, enthalten aber solche aus ganz verschiedenen Ursachen. Im ersten Falle finden sich Personendaten aus Gründen der internen Kommunikation meist überregionaler Vereine, für die regelmäßige Mitgliederversammlungen nicht möglich waren und die noch nicht auf die heutigen papierlosen Kommunikationsmedien zurückgreifen konnten. Im anderen Falle nimmt die Familienbibel den Gedanken des späteren Familienstammbuches vorweg, wie unser Autor es ausdrückt. Hier sei auf unsere Buchbesprechung zum Stichwort "Todesanzeigen" hingewiesen - ebenfalls Datenquellen der besonderen Art.
Mit den weiteren beiträgen schlagen wir den großen Bogen von der Wissenschaftsgeschichte über das historische Berufsbild des Nachtwächters, die Personengeschichte eines Bildhauers in Berlin und Potsdam bis hin zur Ortsgeschichte einer weitgehend unbekannten Exklave am Südrand der Kurmark. Historisches Hintergrundwissen, Regional-, Orts- und Personengeschichte in ihrer Verknüpfung machen eine fundierte Familiengeschichtsforschung aus. Unsere Leser und Mitglieder dabei zu unterstützen, Anreize zum Forschen zu geben und auf ungewohnte Quellen hinzuweisen, sind wichtige Anliegen unserer Publikationsarbeit.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen nun viel Freude bei der Lektüre des neunten Bandes unseres "Brandenburgischen Genealogischen Jahrbuches".

Gerd-Christian Treutler
Vorsitzender



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.