Von der Bedeutung der Großeltern in psychoanalytischen Behandlungen
E-Book, Deutsch, 125 Seiten
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-8379-7832-2
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Anhand von Fallvignetten beschreibt sie die vielfältigen Erfahrungen mit Großeltern, die durch ihre vermehrte Präsenz die Enkelgeneration entscheidend geprägt haben und so in psychoanalytischen Behandlungen zunehmend thematisiert werden. Der Blick auf die psychoanalytischen Prozesse erweitert den Zugang zu unbewussten Konflikten sowohl aufseiten der behandelten Klientel als auch aufseiten der psychoanalytischen Heilkundigen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I Einleitung
II Generationen – Die wichtigsten Erkenntnisse und nachhaltige Konstrukte
1 Die 'Großmutter-Hypothese' in der Evolutionsbiologie
2 Die frühe Mutter-Kind-Beziehung in der psychoanalytischen Forschung – Wo sind die Großeltern?
3 Ödipus und die Großelterngeneration
4 Vom Laios-Komplex: Kein Raum für Großeltern
III Die Rolle der Großeltern in der psychoanalytischen Literatur seit 1913
1 Der Großvater-Komplex (Abraham, Ferenczi, Jones, 1913)
2 Das Grandparent Syndrome (Rappaport, 1985)
3 Die Mutterschaftskonstellation (Stern, 1998)
4 Das Grandparent Syndrome (Tucker, 2006)
IV Die Generationenzugehörigkeit und psychoanalytischer Prozess
V Übertragungsmodelle
VI Übertragungs-Gegenübertragungs-Entwicklung
VII Fallvignetten
1 Ein Zusammenspiel, das über seinen Beginn nicht hinauskam
2 Eine Großmutter-Übertragung, die aus Ängsten herausführen soll
3 Die Identifikation mit der Großmutter in der Entwicklung von Übertragung und Gegenübertragung
4 Die Vielfalt der Erfahrungen mit Großeltern, die in psychoanalytischen Behandlungen Erwähnung finden
VIII Zusammenfassende Überlegungen
1 Wie Großeltern-Übertragungen dazu beitragen können, dass ein fruchtbarer analytischer Prozess entsteht
2 Warum über die Großelterngeneration in der Praxis bisher wenig geforscht wurde
3 Inwieweit Einflüsse auf die jetzt lebenden Generationen sich in der Generationenreihe zurückverfolgen lassen
4 Wie sich die Behandlung der Großelternthematik in der psychoanalytischen Literatur darstellt
5 Warum Psychoanalytiker und Analysanden sich den Fragen ihrer Generationenzugehörigkeit stellen und die dritte Generation stärker in ihre Arbeit einbeziehen sollten
6 Welche Bedeutung dem Alter von Analytiker und Analysand für die Entwicklung von Übertragung und Gegenübertragung zukommt
7 Wie man mit der Beachtung der Generationenfrage Fehlentwicklungen im psychoanalytischen Prozess vorbeugen kann
IX Schlussbemerkung
Literatur