Trautmann-Voigt / Voigt | Affektregulation und Sinnfindung in der Psychotherapie | Buch | 978-3-89806-784-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Therapie & Beratung

Trautmann-Voigt / Voigt

Affektregulation und Sinnfindung in der Psychotherapie


Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-89806-784-3
Verlag: Psychosozial-Verlag

Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Therapie & Beratung

ISBN: 978-3-89806-784-3
Verlag: Psychosozial-Verlag


Bereits die Heiler der Antike wussten, dass Menschen körperliche Empfindungen und Interpretationen der Umwelt verbinden und im Gehirn verarbeiten. Verblüffend ist, dass das Gehirn dieselben Mechanismen, die es zur Interpretation der Welt benutzt, sogar auf sich selbst anwendet. Aus dieser Erkenntnis ergeben sich spannende Fragen für die Psychotherapie: Wie funktioniert die Regulation der Affekte? Wie finden Menschen den »Sinn« in ihrem Leben? Wie kann Psychotherapie auf festgefahrene Ordnungsmuster, die das Gehirn im Laufe eines Lebens etabliert, einwirken? Und wie funktioniert Affektregulation bei traumatischem Stress?

Mit Beiträgen von Marianne Eberhard-Kaechele, Ulrich Eibach, Konrad Heiland, Peter Joraschky, Bernd Kuck, Gabriele Oelmann, Konrad Oelmann, Renate M. Paus, Karin Pöhlmann, Ulrich Sachsse, Sabine Trautmann-Voigt, Ralf Vogt, Bernd Voigt und Frank von Well

Trautmann-Voigt / Voigt Affektregulation und Sinnfindung in der Psychotherapie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Danksagung

Einleitung

Affektregulation und Sinnfindung in der modernen Psychotherapie. Zeichnet sich eine »Wende«
in der gegenwärtigen Psychotherapie-Diskussion ab?
Sabine Trautmann-Voigt & Bernd Voigt

Neurowissenschaften, religiöses Erleben und Religionskritik
Ulrich Eibach

Der Sinn des Lebens. Philosophische Anthropologie und Individualpsychologie
Bernd Kuck

»emotio emotione mutatur« – Emotionspsychologie im Spannungsbogen von Gestaltpsychologie und Neuro-Psychoanalyse
Frank van Well

Kontrollierter Kontrollverlust. Die Parallelentwicklung von Jazz und Psychoanalyse im 20. Jahrhundert
Konrad Heiland

Von der Katharsis über die Kontrolle zur Ko-Regulation: Rückblick und Ausblick auf die Förderung der Affektregulation in der Tanztherapie
Marianne Eberhard-Kaechele

Vom Sinn der Kreativität – Multimodale Traumapsychotherapie
Sabine Trautmann-Voigt & Bernd Voigt

Vom Inszenieren zum Mentalisieren – Körperliche Handlungsdialoge in der psychotherapeutischen Arbeit mit Affekten
Konrad Oelmann

Aktive Interventionen in der Psychotherapie: Sinnvoller Zugang oder Abwehr von Gegenübertragungsgefühlen?
Gabriele Oelmann

Schritte zur Mitte! Tanz- und ausdruckstherapeutische Arbeit mit dem Mythos
Renate M. Paus

Chancen und Grenzen stationärer traumazentrierter Psychotherapie: Eine Zwischenbilanz
Ulrich Sachsse

Diagnostik des Körpererlebens mit Selbstberichtsmethoden am Beispiel einer traumatisierten Patientin
Peter Joraschky & Karin Pöhlmann

Zum Umgang mit mörderischen Affekten in einer trauma- und körperorientierten ganzheitlichen Psychotherapie
Ralf Vogt

Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.