Traube / Clausnitzer / Jahn | Energieeinsparung im Wohnungsbau. Aktuelle Kosten-Nutzen-Verhältnisse bei Investitionen in zusätzlichen Wärmeschutz und in thermische Solaranlagen. | Buch | 978-3-8167-5420-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 110 Seiten

Traube / Clausnitzer / Jahn

Energieeinsparung im Wohnungsbau. Aktuelle Kosten-Nutzen-Verhältnisse bei Investitionen in zusätzlichen Wärmeschutz und in thermische Solaranlagen.


Erscheinungsjahr 1997
ISBN: 978-3-8167-5420-6
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag

Buch, Deutsch, 110 Seiten

ISBN: 978-3-8167-5420-6
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag


Das Ziel war eine Orientierung über aktuelle Kosten von Energiesparvarianten im Wohnungsneubau. Dabei wurden einerseits Kosten eines um 25 bzw. 35% durch verbesserte Dämmung reduzierten Jahresheizwärmebedarfs untersucht, andererseits Kosten solarthermischer Anlagen. Für den verbesserten Wärmeschutz wurden 5 Modellhäuser betrachtet, die 1996 entsprechend der Wärmeschutzverordnung (WSVO) 1995 gebaut wurden. Eine 25%ige Reduzierung des Jahresheizwärmebedarfs gegenüber den Vorgaben der WSVO 1995 bedeutet heute im Mittel verschiedener Kostenannahmen etwa 2% der üblichen Baukosten. Die 35%ige Reduzierung des Jahresheizwärmebedarfs entspricht etwa 3-5% der Baukosten. Diese Kosten stellen Obergrenzen für in der Zukunft tatsächlich entstehende Kosten dar. Für die Beispielehäuser wurden thermische Solaranlagen dimensioniert. Ein solarer Deckungsgrad von 50%, bei den Mehrfamilienhäusern alternativ von 35%, wurde vorgegeben. Für Einfamilienhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser ist heute in der Regel die Verbesserung der Wärmedämmung um 25 oder 35% wirtschaftlicher als die Erzeugung von Warmwasser mit Sonnenkollektoren. Jedoch können bei besonders hohem Aufwand für die Dämmung (z.B. bei ausgefallener Architektur) und geringen Kosten für eine Solaranlage oder einem Standort mit hoher Einstrahlung Solaranlagen günstiger sein.

Traube / Clausnitzer / Jahn Energieeinsparung im Wohnungsbau. Aktuelle Kosten-Nutzen-Verhältnisse bei Investitionen in zusätzlichen Wärmeschutz und in thermische Solaranlagen. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kurzfassung 7 I.1 Problemstellung 7 I.2 Verbesserter Wärmeschutz 9 I.3 Thermische Solaranlagen 11 I.4 Vergleich Wärmeschutz und Solaranlagen 13 II Verbesserter Wärmeschutz 15 II.1 Überblick 15 II.2 Die Beispielgebäude 17 II.3 Die Reduktion des Heizwärmebedarfs 22 II.3.1 Zielwerte und Rechenverfahren 22 II.3.2 Zur Wahl der Maßnahmen 24 II.3.3 Die verbesserten Gebäude 26 II.3.4 Die energetischen Ergebnisse 27 II.4 Die Kosten 31 II.4.1 Zusätzliche Investitionskosten 31 II.4.2 Spezifische Einsparkosten 46 II.4.3 Zur Wirtschaftlichkeit 50 III Thermische Solaranlagen 53 III.1 Überblick 53 III.2 Auslegung der kleinen und mittelgroßen Solaranlagen 56 III.2.1 Brauchwasserbedarf 56 III.2.2 Reihenhäuser und freistehende Einfamilienhäuser 57 III.2.3 Mehrfamilienhäuser 62 III.3 Variation der Ausgangsparameter Standort und Orientierung 69 III.3.1 Variation des Standorts 69 III.3.2 Variation der Orientierung 71 III.3.3 Fazit 74 III.4 Kosten der Solaranlagen der Beispielhäuser 75 III.4.1 Reihenhäuser und freistehende Einfamilienhäuser 75 III.4.2 Mehrfamilienhäuser 78 III.5 Große Solaranlagen und solare Nahwärmesysteme 84 III.5.1 Investitionskosten und solare Erträge großer Solaranlagen 84 III.5.2 Investitionskosten und solare Erträge solarer Nahwärmesysteme 86 III.6 Kosten der solaren Wärme 89 III.6.1 Kleinanlagen 90 III.6.2 Mittelgroße Solaranlagen 92 III.6.3 Große Solaranlagen 94 III.6.4 Solare Nahwärmesysteme 95 III.7 Zusammenfassung thermische Solaranlagen 96



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.