Trappel / Gadringer / Kweton | Journalismus und Werbung | Buch | 978-3-531-18773-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g

Trappel / Gadringer / Kweton

Journalismus und Werbung

Kommerzielle Grenzen der redaktionellen Autonomie
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-531-18773-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Kommerzielle Grenzen der redaktionellen Autonomie

Buch, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g

ISBN: 978-3-531-18773-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Verhältnis zwischen Redaktion und kaufmännischer Abteilung eines Mediums wird in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung häufig thematisiert. Gerade in Zeiten ökonomischer Krisen gewinnen die Widersprüchlichkeiten an Brisanz. Gelten in solchen Zeiten andere Regeln bezüglich der Trennung von redaktionellen Inhalten und Werbeinhalten? Legitimiert das Ziel der Erhaltung von journalistischer Substanz die gelegentliche oder regelmäßige Grenzüberschreitung in Krisenzeiten? Dieses Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen den publizistischen Anforderungen an Redaktionen einerseits und den ökonomischen Zwängen andererseits. Theoretisch nähern wir uns der Thematik mit den Ansätzen der politischen Ökonomie und der Idee der Medienfreiheit.

Trappel / Gadringer / Kweton Journalismus und Werbung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


Einleitung. - Der Gegenstand der Kommerzialisierung. - Allgemeine Betrachtungen zum Werbeaufkommen in Medien. - Das Verhältnis zwischen Redaktion und Werbung. - Der Umgang mit der Trennungsnorm. - Ausblick.


Univ.-Prof. Dr. Josef Trappel hat den Lehrstuhl für Medienpolitik und Medienökonomie an der Universität Salzburg inne. Stefan Gadringer, Sabrina Kweton und Teresa Vieth sind Masterstudierende der Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.