Wertebildung an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
Buch, Deutsch, 137 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-86676-445-3
Verlag: Verlag für Polizeiwissenschaft
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
HANS-WERNER THÖNNES
„Werte bilden“
I. Wertediskussion hat Hochkonjunktur
II. Welchen Wert hat eine Wertediskussion in unserer Gesellschaft?
III. Wertebegründung im Transzendenten als aktuelle Herausforderung
IV. Wertediskussion an der Hochschule?
VI. Welche Werte sind vor dem Hintergrund meiner Erfahrung besonders wertvoll?
HEINZ-JOACHIM PABST
Das Wertesystem des Grundgesetzes – Bestandsaufnahme und aktuelle Probleme
I. Funktion der Werte in unserer Verfassung
II. Rundgang durch die Grundwerte der Verfassung
III. Nähere Betrachtung ausgewählter Verfassungswerte
IV. Fazit
V. Literaturnachweise
TOBIAS TRAPPE
Werte und der Wertebildung an der FHöV NRW
These I: Verfassungswerte sind nicht ohne weiteres unsere Werte
These II: Widerstände gegen Verfassungswerte
These III: Privatisierung von Werten
These IV: Willkürverdacht gegenüber Werten
These V: Werte als Fassade
These VI: Werte als Konfliktkaschierung
These VII: Der Wert der Wertfrage
These VIII: Was ist der Angst und der Trauer wirklich wert?
These IX: Schutz vor dem Missbrauch von Macht
These X: Machtmissbrauch hinnehmen?
These XI: Wertebildung durch die FHöV NRW und unsere Verantwortung als Wissenschaftler
These XII: Erfahrungen des Wertvollen ermöglichen
FABIAN BALDUS
Ethik in Extremsituationen - Möglichkeiten der Triage für den Polizeidienst
I. Vorwort
II. Definitionen
III. Grundlagen der Ethik
IV. Triage
V. Veralltäglichung der Triage
VI. Medizinische Ausbildung von Polizeibeamten
VII. Umsetzbarkeit durch Polizeibeamte
VIII.Anwendungsgebiete
IX. Schlussfolgerung
X. Literatur- und Quellenverzeichnis
Über die Autoren