Buch, Deutsch, 71 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: 1
Eine Orientierung für die Ausbildung von Beamten an Verwaltungshochschulen
Buch, Deutsch, 71 Seiten, GB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: 1
ISBN: 978-3-86676-150-6
Verlag: Verlag für Polizeiwissenschaft
Der vorliegende Band geht auf eine Tagung zurück, die unter gleichlautendem Titel im März 2010 an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Nordrhein-Westfalen (FHÖV NRW) stattfand. Geplant und organisiert wurde das Symposium unter Federführung der Fachkonferenz Ehtik, einem Zusammenschluss der Ethikdozenten an den verschiedenen Standorten der FHöV NRW. Der Sammelband bildet zugleich den Auftakt einer eigenen Publikationsreihe.
Zielgruppe
9,80
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grußwort des Ministers für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen RALF JÄGER
Vorwort des Präsidenten der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen LUDWIG SCHRAPPER
Wer ist das eigentlich – der Mensch
TOBIAS TRAPPE
Ethik als Menschenbildung Eine experimentelle Annäherung
I. „Spezialisten fürs Allgemeine“: Zum spannungsreichen Ausbildungsauftrag einer Verwaltungshochschule
II. „Funktion“ bedroht „Person“
III. Ethik als Seelsorge
IV. Ethik als Menschenbildung
1. Maßstab: Abscheu gegenüber Unmenschlichkeit
2. Maßstab: Sinn für Glück und Freude an Freiheit
3. Maßstab: Wille zur Verständigung
4. Maßstab: Bewusstsein der eigenen Geschichtlichkeit
5. Maßstab: Wachheit für letzte Fragen
VI. Fähigkeit zur Verantwortung
CHRISTIAN STARCK
Das Menschenbild in der Verfassung
I. Menschenbilder
1. Sozialdarwinismus
2. Marxismus-Leninismus
II. Menschenbild des Grundgesetzes
1. Die Präambel des Grundgesetzes
2. Würde des Menschen
3. Die Idee der Freiheit
4. Garantie der Rechtsgleichheit
5. Schutz von Ehe und Familie
6. Gewaltenteilung
7. Zusammenfassung
III. Das Bundesverfassungsgericht zum Menschenbild
IV. Wirkungen in der Rechtsordnung
1. Privatrecht
2. Strafrecht
3. Verwaltungsrecht
V. Fazit
FRANK CRÜSEMANN
Das Menschenbild der Bibel und das Recht
I. Vorbemerkungen
1. Das Grundgesetz und die jüdisch-christliche Tradition
2. Der jüdisch-christliche Dialog und die Veränderungen im Christentum
3. Ansteckende Gerechtigkeit?
II. Biblisches Menschenbild und biblisches Recht – Beispiele
1. Die Gottebenbildlichkeit – Würde und Unverletztlichkeit des menschlichen Lebens
2. Die Menschheit als Familie – das Fremdenrecht
3. Die Ambivalenz menschlicher Arbeit – das biblische Sozialrecht
4. Vom Umgang mit der Scham
Schlussbemerkung
CHRISTOPH GOOS
Das „Menschenbild des Grundgesetzes“ und das Beamtenverhältnis
I. Das Menschenbild des Grundgesetzes
1. Der Text des Grundgesetzes
2. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
3. Das Menschenbild als „Allzweckwaffe“?
4. Das Menschenbild und die Gefahr der Exklusion
5. Grundrechtliche Freiheit als Freiheit subjektiven Beliebens
II. Das Beamtenverhältnis
1. Grundrechtssicherung durch das Beamtenverhältnis
2. Grundrechtssicherung im Beamtenverhältnis
III. Mögliche Konsequenzen für die Ausbildung an der FHöV
1. Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten
2. Stärkung der Grundlagenfächer
3. Angebote glaubensgebundener Theologie