Ausgehend vom römischen Legionslager Castra Regina wird der Leser in acht Rundgängen durch Regensburg geführt und so die mittelalterliche Stadtentwicklung nachvollziehbar dargestellt. Herzöge und Bischöfe, Kaufleute, Handwerker und Klöster beeinflussten das Bild der Stadt. Der Dom St.Peter, die Herzogspfalz, das Kloster St. Emmeram oder die Steinerne Brücke werden - wie auch die Bauten der Bürgerstadt - in ihrem historischen Kontext präsentiert. Architektur und Kunst aus Romanik und Gotik bilden den roten Faden bei den einzelnen kunst- und kulturgeschichtlichen Rundgängen. Aber auch Zeugnisse anderer Epochen werden behandelt, so dass sich ein nahezu vollständiges Bild der fast 2000-jährigen Stadtgeschichte ergibt. Dabei werden die vielfältigen Bezüge zur Geschichte Bayerns und des Hl. Römischen Reiches deutlich - Regensburg war seit dem frühen Mittelalter Ort von Reichsversammlungen und Sitz des Immerwährenden Reichstags (1663-1806). Der Band macht deutlich,warum die mittelalterliche Regensburger Stadtlandschaft beiderseits der Donau 2006 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Der offizielle kunst- und kulturgeschichtliche Welterbeführer zur Stadt- und Kunstgeschichte des mittelalterlichen Regensburgs. Acht Rundgänge präsentieren die Sehenswürdigkeiten und Hauptwerke der romanischen und gotischen Architektur.
Mit aktuellen Fotografien, Übersichts- und Detailplänen sowie zusätzlichen Informationen zu den Regensburger Museen.
Trapp
Welterbe Regensburg jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Autor: Dr. Eugen Trapp ist Kunsthistoriker und seit vielen Jahren als Denkmalpfleger in Regensburg tätig. Als profunder Kenner der Stadtbaugeschichte war er der maßgebliche Verfasser des Antrags auf Aufnahme der Regensburger Altstadt in die Welterbeliste der UNESCO.