Buch, Deutsch, Band 15, 196 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 257 g
Zur Ästhetik eines unmöglichen Körpers
Buch, Deutsch, Band 15, 196 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 257 g
Reihe: Geschlechterdifferenz & Literatur
ISBN: 978-3-503-06167-9
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Der schöne Mann. Zur Ästhetik eines unmöglichen Körpers widmet sich einem fast unerforschten und doch höchst aufschlussreichen Aspekt der europäischen Kulturgeschichte der Schönheit: dem Nichtvorhandensein einer Ästhetik der schönen Männlichkeit, der Seltenheit entsprechender Figuren und ihrer oft drastischen Verunglimpfung, wenn sie denn auftreten.
Folgt man der Subjekttheorie Jacques Lacans, so ist die Schönheit ein Phantasma, ein projektives Suchbild des Begehrens. Es erstarrt im Korsett der Sprache zum diskursiven Zeichen, das meist vor allem eins war: weiblich. Die Tradition des „schönen Geschlechts“ entwickelt sich in der philosophischen Poesie der frühen Neuzeit, weitet sich zur geschlechterdichotomen Ästhetik des 18. Jahrhunderts und wirkt noch in Gegenentwürfe wie die J. J. Winckelmanns hinein. Vor diesem Hintergrund ist der schöne Mann eine Krisenfigur, ein Störfall in der Ordnung des Begehrens, der beseitigt werden muss – vorzugsweise im literarischen Mord, der unliebsames weibliches oder homosexuelles Begehren gleich mit aus der Welt schafft.
Die Studie veranschaulicht die konsequente Feminisierung des Schönen in der europäischen Ästhetik, die schöne Männlichkeit zum Paradox machte, und zeigt an vielen Beispielen die zerrspiegelhafte Schilderung des schönen Mannes, seine Opferung oder Dämonisierung.
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Anglisten, Bibliotheken, Institute, Dozenten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Geschichte der Kunstwissenschaft und Kunstkritik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie