Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 280 mm
Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 280 mm
ISBN: 978-3-422-80320-6
Verlag: Deutscher Kunstverlag
Besaß Johannes Gutenberg, der Erfinder des Buchdrucks, eine Visitenkarte? Vermutlich nicht. Jedoch führten bereits seine Nachfolger sogenannte Druckerzeichen ein: die Vorgänger der Verlagslogos. Diese geistreichen, kreativen „Visitenkarten" zierten seit dem frühen Buchdruck die erste oder letzte Buchseite und wiesen die verantwortlichen Drucker*innen aus. Es galt, sich und das gedruckte Buch in Szene zu setzen und zu verkaufen. Anlässlich des 625-jährigen Geburtstages von Gutenberg widmet das Gutenberg-Museum Mainz der Bildgattung der Druckerzeichen erstmals eine Ausstellung. Der Begleitband eröffnet mit Texten zu den Prozessen in der Druckwerkstatt, zur Arbeit der Drucker*innen und mit konkreten Fallbeispielen einen Zugang zur Welt der Drucker*innen und Verleger*innen von den Anfängen des Buchdrucks bis heute. - Die Geschichte von Buchdrucker*innen, Künstler*innen und Verleger*innen – erlebbar anhand ihrer Druckerzeichen aus einem bislang unbekannten Museumsbestand
- Spannende Fallstudien aus Geschichte und Gegenwart, zum Beispiel zur Entwicklung des Logos des Deutschen Kunstverlages
- Ausstellung, Gutenberg-Museum, Mainz, Dezember 2025 bis Februar 2026
Zielgruppe
Kunsthistoriker*innen, Historiker*Innen, Buchwissenschaftler*inne / Art historians, Historians, Bibliographers, Museum visitors, Medi