Toussaint / Herzog | Einführung Somatoforme Störungen, Somatische Belastungsstörungen | Buch | 978-3-8252-5349-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 209 Seiten, BC, Format (B × H): 151 mm x 213 mm, Gewicht: 343 g

Reihe: #!01513430X!

Toussaint / Herzog

Einführung Somatoforme Störungen, Somatische Belastungsstörungen

Buch, Deutsch, 209 Seiten, BC, Format (B × H): 151 mm x 213 mm, Gewicht: 343 g

Reihe: #!01513430X!

ISBN: 978-3-8252-5349-3
Verlag: UTB GmbH


Ob Atemnot, Schwindel oder Verdauungsprobleme, zahlreiche Patienten leiden unter anhaltenden Körperbeschwerden. Oft lassen sich dabei keine hinreichenden körperlichen Ursachen finden. Wann werden Körperbeschwerden, wie jeder sie kennt, zur übermäßigen Belastung?

Dieses Lehrbuch vermittelt, wie diese Erkrankungen entstehen und wie der diagnostische Prozess vom ersten belastenden Symptom bis zur Diagnose einer somatoformen Störung oder somatischen Belastungsstörung bestmöglich abläuft. Viele Beispiele zeigen wichtige Aspekte professioneller und wertschätzender Gesprächsführung sowie Fallstricke und Hindernisse auf. Evidenzbasierte Therapiemaßnahmen nach den aktuellen Leitlinien werden übersichtlich dargestellt.

Didaktisiert mit Marginalien, Kästen und Kapitelzusammenfassungen.
Toussaint / Herzog Einführung Somatoforme Störungen, Somatische Belastungsstörungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt
1 Einführung in die Thematik und Überblick 9
1.1 Charakterisierung des Störungsbildes 10
1.2 Zentrale Begriffe 19
1.3 Historische Konzepte 21
1.4 „Revolution“ der diagnostischen Konzepte: aktueller Stand 24
1.5 Zusammenfassung 29
1.6 Fragen zum 1. Kapitel 30
2 Epidemiologie 31
2.1 Prävalenz 31
2.2 Komorbidität 40
2.3 Verlauf und Prognose 51
2.4 Inanspruchnahme medizinischer Leistungen 54
2.5 Zusammenfassung 56
2.6 Fragen zum 2. Kapitel 57
3 Ätiologie und Pathogenese 58
3.1 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Störungskonzepte 65
3.2 Psychoanalytische und tiefenpsychologische Konzepte 74
3.3 Modelle der Informationsverarbeitung 74
3.4 Zusammenfassung 78
3.5 Fragen zum 3. Kapitel 78
4 Grundlagen und Voraussetzungen für Diagnostik und Therapie 80
4.1 Grundlegende Haltung 80
4.2 Therapeutische Beziehung 82
4.3 Allgemeine Gesprächsführung 85
4.4 Besonderheiten in der Gesprächsführung 93
4.5 Zusammenfassung 95
4.6 Fragen zum 4. Kapitel 96
5 Diagnostik 97
5.1 Klassifikation 98
5.2 Diagnostischer Prozess 110
5.3 Herausforderungen in der Diagnostik 122
5.4 Differenzialdiagnostik 124
5.5 Diagnostische Tools 132
5.6 Kommunikation der Diagnose. 141
5.7 Zusammenfassung 142
5.8 Fragen zum 5. Kapitel. 143
6 Behandlung 144
6.1 Evidenzbasierte Leitlinien 144
6.2 Versorgungsmodell und Indikationen 145
6.3 Initiale Grundversorgung 146
6.4 Erweiterte Grundversorgung I: Simultandiagnostik 151
6.5 Erweiterte Grundversorgung II: Vom Erklärungsmodell zur Bewältigung 157
6.6 Multimodale Behandlung, Psychotherapie, Rehabilitation: Einbeziehung weiterer Behandlungsformen 163
6.7 Zusammenfassung 176
6.8 Fragen zum 6. Kapitel 177
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches
Zur schnelleren Orientierung werden in den Randspalten Piktogramme benutzt, die folgende Bedeutung haben
Begriffserklärung, Definition
(Fall-)Beispiel
Literaturempfehlung
Forschungen, Studien
Merksatz
Tipp
Fragen zur Wiederholung am Ende des Kapitels
Literatur 180
Register 204


Herzog, Annabel
Dr. Dipl.Psych. Annabel Herzog, Psych. Psychotherapeutin, ist am Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf in Diagnostik, Behandlung, Lehre und Forschung tätig.

Toussaint, Anne
Dr. Anne Toussaint, Diplom Psychologin, ist seit vielen Jahren am Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf in Klinik, Forschung und Lehre tätig


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.