Torres Morales | Historia del Olvido | Buch | 978-3-8260-7312-0 | sack.de

Buch, Multiple languages, Spanisch, 700 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Torres Morales

Historia del Olvido

Poemas

Buch, Multiple languages, Spanisch, 700 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-8260-7312-0
Verlag: Königshausen & Neumann


Jeder Gedichtband dieser solaren Schaffensperiode (1995–1997) kann als die verzweifelte Suche nach einer Selbstdefinition des jungen Dichters aufgefasst werden, der nur in der Sprache und in den Spielen, die diese ermöglicht, seine wahre Heimat zu finden glaubte. Das Opus beginnt mit Oden und Elegien an die peruanische Heimat und an die unbekannte Inselwelt Kubas. Über die quasi fotografische Erschaffung einer malerischen Topografie erlernt der Dichter die Fokussierung auf konkrete Motive, sodass seine gefühlte Einsamkeit in der Kreativität überwunden wird. Aber dieses opulente Werk ist nicht lediglich Konzentrationsarbeit noch creatio ex nihilo, sondern speist sich vom lexikographischen Reichtum der spanischen Sprache und kann auch die verschiedensten Sprachregister in Perú bemühen. Die Suche nach einem verborgenen Sinn hinter der Aussage zitiert nicht nur den kryptischen Góngora und den naiven García Lorca, sondern auch antike Stimmen wie Ovid und Schöpfer wie Jacques Réda. In der dabei erreichten Synthese, ›Hijos de la Mar‹, wird der Leser als aktives Werkzeug der Geschichte angeredet und die in der Regel jambischen Elfsilber verdeutlichen die Höhe- und Tiefpunkte der Gattung, das Wechselspiel zwischen Begeisterung und Tragödie. In dieser Dialektik eingebettet hat das Du das letzte Wort.
Zwar kann man jeden Band unabhängig voneinander (vor)lesen, aber die chronologische Reihenfolge dokumentiert die Entwicklung und Neuerfindung der lyrischen Stimme. Wie große Planeten kreisen diese dreizehn Werke um eine unsichtbare Mitte. Am Ende hebt diese ›Geschichte des Vergessens‹ in einem einmaligen Akt der Rekapitulation das Vergessen auf: 'In jedem Wort gibt es einen Schatten, aber auch viel Licht.'
Torres Morales Historia del Olvido jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Miguel Alfonso Torres Morales, geboren in Arequipa (Perú), besuchte die Deutsche Schule in Lima und studierte in Bonn Philosophie, Germanistik und Romanistik. Nach seiner Promotion unterrichtete er u.a. DaF an seiner alten Schule und für das Goethe-Institut in Lima. Seine Lehrjahre vollendete er mit der Lehrerausbildung am Studienseminar II in Hannover. Seit 2003 arbeitet er als Lehrer in Niedersachsen, zunächst im märchenhaften Buxtehude, dann am Rande der Lüneburger Heide.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.